Pollenflug Alb-Donau-Kreis heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Alb-Donau-Kreis: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Alb-Donau-Kreis

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Alb-Donau-Kreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Alb-Donau-Kreis

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Alb-Donau-Kreis heute

Wissenswertes für Allergiker in Alb-Donau-Kreis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Alb-Donau-Kreis

Der Alb-Donau-Kreis hat landschaftlich einiges zu bieten – von weiten Feldern über Streuobstwiesen bis hin zu den bewaldeten Hängen der Schwäbischen Alb. Besonders auffällig: Die Höhenzüge rund um die Alb bieten nicht nur tolle Ausblicke, sondern beeinflussen auch, wie sich Pollen in der Region verteilen. Wenn der Wind kräftig aus südlichen Richtungen weht, können Birken- und Gräserpollen von höheren Lagen in die Täler transportiert werden und dort zu erhöhter Pollenkonzentration führen.

Die Donau selbst spielt übrigens auch eine kleine Rolle: Entlang des Flusses und seiner Auen ist die Vegetation besonders vielfältig. Dadurch kommt es in den Flussnähen manchmal zu etwas früherem Pollenflug oder zu ungeahnt heftigen Belastungen an windstillen Tagen, weil die Pollen dort weniger schnell weggetragen werden. Kurzum: Auch wer nur „mal eben kurz raus“ will, spürt den Einfluss von Natur und Geografie rund um Ulm, Ehingen & Co. recht deutlich – besonders während der Hochsaison.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Alb-Donau-Kreis

Los geht’s meist früher als gedacht: Bereits im Februar gibt’s im Alb-Donau-Kreis die ersten Hasel- und Erlenpollen in der Luft. Das lokale Mikroklima, besonders an geschützten Ecken südlich der Alb, sorgt manchmal für eine gewisse Frühstart-Atmosphäre. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, kennt das „Kribbeln in der Nase“ also oft schon, wenn Schnee und Frost eigentlich noch nicht ganz weg sind.

Im April und Mai nimmt die Sache Fahrt auf: Die Birken blühen vielerorts, zum Beispiel entlang von Parks oder in kleinen Stadtwäldern rund um Ulm und Blaubeuren. Parallel dazu starten die Gräser – häufig halten sie sich erst auf Wiesen zurück, breiten sich dann mit zunehmender Wärme aber überall aus. Typisch fürs Umland: Auch abseits vom Ortskern gibt’s durch Landwirtschaft rund um Laichingen oder Langenau viele Gräserflächen, was den Pollenflug aktuell ordentlich ankurbelt.

Ab August melden sich dann die Kräuter wie Beifuß oder Ambrosia. Die wachsen gerne an Straßenrändern, Gleisen und auf ungenutzten Flächen – vor allem bei trockenem Wetter, wenn der Sommer schon ein bisschen her ist, aber eben noch nicht vorbei. Ein kräftiger Windstoß reicht an solchen Tagen oft, um sogar außerhalb der Blüte noch allergieauslösende Pollen aufzuwirbeln. Und wenn ein Sommerregen zwischendurch kommt, gibt’s zumindest kurzfristig eine kleine Verschnaufpause für Allergiker:innen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Alb-Donau-Kreis

Auch wenn die Gegend lockt: Wer besonders empfindlich ist, verschiebt den Joggingrunden besser auf die frühen Morgenstunden oder gleich nach einem Regenschauer – dann ist die Pollenbelastung draußen oft niedriger. Große Parks oder offene Wiesen wie am Stadtrand von Ulm sollte man an den „schlimmen Tagen“ besser meiden, stattdessen kann der Spaziergang auch mal in die Altstadt mit ihren engen Gässchen verlegt werden. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor Licht, sondern hilft auch, dass weniger Pollen ins Auge gelangen.

Zuhause lohnt es sich, die Fenster nur kurz – vorzugsweise in der Nacht oder nach Regen – zu öffnen. Wer keinen Lust auf ständiges Staubsaugen hat, ist mit einem Luftreiniger mit HEPA-Filter gut beraten, gerade im Schlafzimmer. Auch ein kleiner Tipp: Straßengarderobe und Jacken nicht mit ins Schlafzimmer nehmen, sondern lieber gleich im Flur ablegen, damit die „Untermieter“ draußen bleiben. Autopendler:innen setzen bestenfalls auf Fahrzeuge mit Pollenfilter – das sorgt auf den doch manchmal längeren Wegen zwischen den Orten für echte Entspannung, zumindest pollenmäßig.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Alb-Donau-Kreis

Ob du in Ehingen zur Arbeit radelst, einen Familienausflug planst oder einfach wissen willst, was gerade draußen rumfliegt: Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug im Alb-Donau-Kreis – alles auf einen Blick und tagesgenau. Damit bist du bestens vorbereitet, egal wie die Pollen gerade tanzen. Noch mehr hilfreiche Infos rund um pollenflug heute findest du ganz bequem auf unserer Startseite. Oder hol dir praktische Alltagstipps sowie medizinisches Hintergrundwissen direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und draußen bleibt was draußen gehört!