Pollenflug Achern heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Achern: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Achern

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Achern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Achern

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Achern heute

Wissenswertes für Allergiker in Achern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Achern

Achern im Norden des Schwarzwalds – das bringt nicht nur schöne Ausblicke, sondern auch besondere Bedingungen beim Pollenflug. Wer hier zwischen Wald, Feldern und Rheinauen wohnt, merkt schnell: Der Fluss Rhein ganz in der Nähe sorgt immer wieder für Luftbewegungen und lässt Pollen aus anderen Regionen mit dem Westwind herüberziehen. Gerade an warmen, windigen Tagen kann sich die Pollenbelastung sprunghaft erhöhen.

Die bewaldeten Hänge des Schwarzwaldes auf der einen, das flache Rheintal auf der anderen Seite – diese Mischung prägt, wie sich Pollen über Achern verteilen. Wälder sind oft Pollensammler, aber entlang der Wege und am Feldrand können Gräser und Kräuter kräftig blühen. Die Nähe zu ausgedehnten Landwirtschaftsflächen unterstützt die Vielfalt der Pollen, die hier durchgeweht werden. Das Ergebnis: Gerade Achern bekommt manchmal mehr ab, als man vielleicht erwartet!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Achern

Wenn im ausgehenden Winter der Föhnwind weht und die Sonne durchs Rheintal lacht, sind oft schon Hasel und Erle unterwegs – meist früher als anderswo. Durch das milde Mikroklima hier zwischen Rhein, Schwarzwald und Weinbergen startet die Belastung oft schon im Februar. Die ersten Spaziergänge nach den grauen Monaten können für Allergiker:innen also ganz schön tückisch sein!

Sobald der Frühling so richtig in Fahrt kommt, geht es Schlag auf Schlag: Birken blühen im Stadtgebiet, entlang der Alleen und in den Acherner Parks. Und kaum klingt ihre Saison ab, folgen die Gräser auf Wiesen, Feldern und rund um den Baggersee. Besonders in ländlichen Ortsteilen oder am Stadtrand nimmt die Konzentration dann nochmal ordentlich zu. Nach heißen Tagen mit viel Wind kann der Pollenflug sogar bis in den späten Abend hinein anhalten.

Gegen Spätsommer und in den Herbst hinein tauchen vor allem Kräuter wie Beifuß und Ambrosia auf. Diese beiden sind echte Überlebenskünstler – zu finden an Wegrändern, entlang der Bahnlinie oder auf brachliegenden Grundstücken. Kühle Nächte und der erste Regen beenden irgendwann die Saison, aber bis dahin können empfindliche Nasen nochmal ordentlich gefordert werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Achern

Allergie und Alltag? Das geht – auch in Achern! Wer reagieren muss, kann Spaziergänge zum Beispiel in die frühen Morgenstunden oder gleich nach einem Regenschauer legen, denn dann sind weniger Pollen in der Luft. Parks im Zentrum und offene Felder am Stadtrand lassen sich besonders gut umgehen, wenn die Belastung laut Tabelle hoch ist. Sonnenbrille oder sogar ein leichter Schal vor Mund und Nase beim Fahrradfahren helfen, damit weniger Pollen in die Augen und Atemwege geraten.

Zuhause heißt es: Lüften am besten dann, wenn der pollenflug draußen gerade niedrig ist – oft in den Abendstunden. Kleidung, die du draußen getragen hast, sollte lieber nicht im Schlafzimmer landen, sonst gibt’s nächtliches Niesen vor dem Einschlafen. Wer mag (und kann), nutzt HEPA-Filter oder spezielle Pollenfilter fürs Fenster. Und: Das Auto in Achern bitte regelmäßig auf einen frischen Pollenfilter checken – die kleinen Dinger machen wirklich den Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Achern

Du willst wissen, wie der aktueller pollenflug in Achern gerade aussieht? Unsere übersichtliche Tabelle oben zeigt dir täglich aktuell, welche Pollen rund um Achern unterwegs sind – zum Beispiel, bevor du dich aufs Rad schwingst oder mit Kids auf den Spielplatz gehst. Neugierig auf mehr? Alle lokalen Infos und die neuesten Trends zum pollenflug heute findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, und viele erprobte Tipps sowie medizinische Hintergründe gibt’s natürlich auch in unserem Pollen-Ratgeber. So bleibst du auch bei wechselhaftem Wetter und spontanen Ausflügen immer informiert!