Pollenflug Gemeinde Heidmoor heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Heidmoor: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Heidmoor

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Heidmoor in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Heidmoor

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Heidmoor heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Heidmoor

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Heidmoor

Heidmoor schmiegt sich eher zurückhaltend ins schleswig-holsteinische Binnenland – hier dominieren weite Agrarflächen, kleine Feldgehölze und vereinzelte Knicks das Bild, Wälder sind eher rar. Diese strukturreiche Landschaft sorgt dafür, dass der Wind oft freie Bahn hat – was bedeutet, dass Pollen aus weiter entfernten Regionen leichter nach Heidmoor transportiert werden können. Wer sich wundert, dass trotzdem Birken- oder Gräserpollen in der Luft sind, obwohl der nächste „üppige“ Baumbestand ein paar Kilometer entfernt liegt: Das liegt an der offenen, windanfälligen Lage rund um den Ort.

Außerdem: Die Nähe zur Stör, die sich südlich schlängelt, bringt an einzelnen Tagen feuchte Luft in die Gegend. Nach längeren Regenphasen werden Pollen kurzfristig aus der Luft „gewaschen“. Aber: Sobald das Wetter wieder trockener ist, steigen die Belastungen meist sprunghaft, denn aufgeweichte Wiesen und offen liegende Böden schleudern besonders viele Pollen in die Luft. So schwankt die Pollenkonzentration rund um Heidmoor häufig mit den lokalen Wetterkapriolen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Heidmoor

Sobald im Februar oder März die ersten milderen Tage da sind, geht es mit Hasel- und Erlenpollen schon los. Hier oben können Hecken und Feldsäume, wie sie rund um Heidmoor typisch sind, diese Frühblüher rasch zum Austreiben bringen – je nach Mikrolage unter Umständen sogar ein paar Tage früher als im großen Stadtraum von Itzehoe oder Elmshorn. Wer allergisch reagiert, merkt das oft zuerst beim Spaziergang im Dorf oder am Rande der Feldwege.

Im April und Mai geht es dann richtig los: Die Birke übernimmt die Hauptrolle, dazu kommen die Gräserpollen, die vor allem auf den typischen norddeutschen Wiesen und Koppeln rund um Heidmoor in Massen auftreten. Spaziergänge entlang der Knicks oder am Dorfrand können dann eine Herausforderung für Allergiker:innen werden. Hier lohnt es sich, morgens besonders aufmerksam auf unseren aktuellen Pollenflug zu schauen, denn oft beeinflussen Windstärken und die klare Luft die Ausbreitung der Pollen stark.

Gegen Ende Juli und im August kämpfen viele mit den Pollen von Kräutern wie Beifuß – die wachsen gern an den Straßenrändern oder auf brachliegenden Flächen rund um Heidmoor. Auch Ambrosia, zwar seltener, aber in den letzten Jahren häufiger zu finden, kann im Spätsommer für Beschwerden sorgen. Tipp: Nach Regentagen sind die Pollenmengen meist niedriger – an solchen Tagen fällt das Durchatmen draußen leichter!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Heidmoor

Wer tagsüber draußen unterwegs ist, sollte die typischen Hotspots für Pollen meiden – also lieber nicht am Waldrand entlang joggen, wenn’s schon in der Nase kitzelt. Besonders bei windigem Wetter gilt: Die kurzen Feldwege um Heidmoor pusten nicht nur die Gedanken frei, sondern leider auch reichlich Pollen herum. Besser ist es, Ausflüge und Gartenarbeiten direkt nach einem kräftigen Regenschauer zu planen. Eine Sonnenbrille ist kein modischer Schnickschnack, sondern hilft, die empfindlichen Augen zu schützen. Wer mag, prüft morgens schnell unsere Live-Tabelle, um die Tagesplanung ein bisschen pollenfreundlicher zu gestalten.

Für drinnen geht’s ganz praktisch weiter: Die Fenster am besten nur lüften, wenn draußen wenig Belastung angesagt ist – also zum Beispiel kurz nach dem Regen. Wer seinen Schlaf möglichst pollenarm halten will, kann sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer überlegen. Bitte Wäsche nicht draußen trocknen, auch wenn der frische Wind lockt – sonst sammelt sich das unsichtbare Zeug in den Fasern. Und ein Tipp für Autofahrer: Ein sauberer Pollenfilter im Wagen macht das Pendeln in die Nachbarorte gleich viel angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Heidmoor

Ob am Frühstückstisch oder kurz vor dem Hundespaziergang – ein Blick auf unsere Übersicht oben und du weißt genau, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Heidmoor aussieht. Mit unseren aktuellen Live-Daten bist du bestens informiert, wann du besser auf Nummer sicher gehst oder mal tief durchatmen kannst. Stöbere gern weiter: Auf unserer Startseite gibt’s den Komplett-Überblick zur Region, und im Pollen-Ratgeber bekommst du noch mehr Tipps, wie du deinen Alltag pollenfitter meisterst – das lohnt sich echt.