Pollenflug Gemeinde Feldhorst heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Feldhorst: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Feldhorst

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Feldhorst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Feldhorst

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Feldhorst heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Feldhorst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Feldhorst

Gemeinde Feldhorst liegt mitten im Grünen zwischen Stormarn und Lübeck. Das typisch norddeutsche, offene Feld- und Wiesenland sorgt dafür, dass Pollen aus den umliegenden Regionen kaum an Hindernissen hängen bleiben – Wind spielt hier quasi in der Champions League und verteilt munter alles, was Bäumchen und Gräslein zu bieten haben. Ein kräftiger Westwind kann also durchaus mal Pollen aus weiter entfernten Ecken herbeitragen, vor allem von angrenzenden Baumbeständen.

Hinzu kommt, dass Feldhorst zwar keine riesigen Wälder hat, dafür aber jede Menge Knicks, kleine Gehölze und Streuobstarten. Gerade diese naturnahen Strukturen sind kleine Hotspots für blühende Sträucher und Gräser. Die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen verstärkt die Pollenkonzentration zur Erntezeit, und auch lokal gebietsübliche Baumarten wie Erle und Hasel mischen hier ordentlich mit. Kurzum: In Feldhorst geraten Pollen selten in eine Windstille – das bedeutet meist durchgehend Bewegung in der Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Feldhorst

Sobald der Winter die ersten wärmeren Sonnenstrahlen freigibt (oft schon Ende Januar), startet die Saison mit der Blüte von Hasel und Erle. Dank des etwas milderen Mikroklimas kann’s in Feldhorst durchaus passieren, dass die Nase schon kitzelt, wenn woanders noch Schnee liegt – die ersten Allergiesymptome beginnen hier also manchmal sogar vor dem offiziellen Frühlingsanfang.

Richtig zur Sache geht’s dann ab April. Birken schlagen an vielen Ecken in Feldhorst aus, besonders entlang von Wegen, Dorfstraßen oder auf alten Höfen. Bald darauf ziehen die Gräser nach, und es gibt ehrlich gesagt kaum einen Ort ohne sie – von den Feldrainen bis zum Spielplatz. Da hilft gelegentlich nur: auf den nächsten Regenschauer hoffen, der sorgt zumindest vorübergehend für Aufatmen, denn er spült die Pollenbelastung aus der Luft.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann die Spätblüher das Ruder. Beifuß wächst gerne an Straßenrändern und auf brachliegenden Flächen, und auch Ambrosia wird immer mal wieder gesichtet – in Bahnhofsbereichen oder an Baustellen. Kühle Nächte oder plötzlicher Regen können das Ende der Saison etwas früher einläuten, aber meist hält sich die Belastung noch bis in den Oktober hinein. Für Allergiker bleibt’s also mehr als ein kurzes Gastspiel im Kalender.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Feldhorst

Egal ob Feierabendspaziergang oder Sonntagsrunde mit dem Rad: Am besten plant ihr Aktivitäten draußen für Zeiten nach kräftigen Regenschauern – dann sind deutlich weniger Pollen unterwegs. Wer in den Parks rund ums Dorf oder an Feldwegen spazieren geht, sollte eine Sonnenbrille tragen, so landen weniger Pollen in den Augen. Der klassische Tipp, große Wiesenflächen während der Gräserblüte zu meiden, gilt natürlich auch bei uns – gerade im Mai und Juni ist das leider kein leeres Gerede.

Zuhause hilft regelmäßiges Stoßlüften in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenkonzentration draußen eher niedrig ist – idealerweise nicht direkt nach Mittag. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter (gibt’s auch in kleiner für’s Schlafzimmer) kann bei starkem Pollenflug einen spürbaren Unterschied machen. Und: Kleidung, die ihr tagsüber draußen getragen habt, nach dem Heimkommen direkt wechseln – am besten gleich im Flur und nicht durchs ganze Haus schleppen. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte sich unbedingt mal den Pollenfilter checken lassen – besonders, wenn’s in der Nase dauernd kribbelt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Feldhorst

Die Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, was in Gemeinde Feldhorst wirklich gerade los ist – und das ist bei dem oft wechselhaften Wetter hier Gold wert. So hast du immer den aktuellen pollenflug direkt im Blick und kannst deinen Alltag entspannt danach planen. Noch mehr Lese-Futter, Tipps rund ums Thema oder den schnellen Überblick findest du auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber – schau einfach mal rein, falls du noch tiefer einsteigen willst.