Pollenflug Gemeinde Hebertsfelden heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hebertsfelden: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hebertsfelden

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hebertsfelden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hebertsfelden

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Hebertsfelden heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hebertsfelden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hebertsfelden

Mitten im idyllischen Rottal liegt Gemeinde Hebertsfelden – ein kleines, aber feines Fleckchen Bayern, umgeben von sanften Hügeln, ausgedehnten Feldern und natürlich dem dichten Rottal-Inn-Wald. Gerade diese Mischung aus Waldflächen und offenen Agrarlandschaften hat handfeste Auswirkungen auf die Pollenkonzentration: Während an windigen Tagen aus den Wäldern Hasel- oder Birkenpollen herüberziehen können, fördern die offenen Flächen die weite Verteilung von Gräserpollen, gerade zur Hochsaison.

Besonders auffällig: Die hügelige Lage rund um Hebertsfelden sorgt gelegentlich für kleine „Pollen-Staus“ in windgeschützten Senken. Andererseits können stärkere Westwinde vom Inn her frischen Pollen-Nachschub bringen – vor allem im Frühjahr, wenn die Bäume „explodieren“. Im Ortskern ist die Belastung an windstillen Tagen oft spürbar geringer, aber schon am Ortsrand merkt man schnell den Unterschied. Wer hier auf dem Land lebt, merkt: Die Natur ist bei uns immer nah dran – samt ihrer kleinen Tücken für Allergiker!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hebertsfelden

Meist schon ab Februar lassen sich die ersten Pollen des Jahres blicken – Hasel und Erle machen in Hebertsfelden oft den Anfang, teilweise schon während der letzten Frostnächte. Das leicht mildere Mikroklima in den Senken beschleunigt ihren Start hier manchmal um ein paar Tage im Vergleich zu den Orten auf den Höhenzügen. Wer bei wärmeren Südlagen im Gemeindegebiet wohnt, kennt das bestimmt: Plötzlich juckt die Nase, obwohl gefühlt noch Winter ist!

Mit April und Mai geht’s dann richtig los: Birkenpollen erreichen ihren Höhepunkt. Die Bäume am Ortsrand und an den Bachläufen sind Hotspots, besonders wenn der Wind kräftig weht und die Pollen Richtung Dorfzentrum trägt. Kurz darauf schlagen die Gräser zu – gerade auf den Mähwiesen ringsum. An warmen Tagen, wenn die Bauern/Feldbesitzer mähen, können Allergiker eine tatsächliche Wolke von Pollen erleben. Kurios: Ein kleiner Regenschauer kann kurzfristig für Entspannung sorgen, aber sobald die Sonne durchkommt, ist alles wieder in der Luft.

Im Spätsommer und Herbst bleibt’s spannend: Beifuß breitet sich an Straßenrändern und alten Bahndämmen aus und sorgt für anhaltende Beschwerden. Manchmal taucht auch Ambrosia auf, besonders an ungenutzten Flächen und Baustellen – zum Glück in Hebertsfelden noch selten, aber Vorsicht schadet nicht. Der Wechsel von warmen Spätsommertagen zu kühlen Nächten kann die Blütezeit dieser Kräuter etwas verlängern, also Augen offenhalten!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hebertsfelden

Wer’s draußen aushalten will, sollte ein paar Kniffe kennen: Plan deine Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenguss – dann hat’s die Pollen ordentlich runtergespült. Beliebte Laufstrecken wie entlang der Rott können bei Hochsaison allerdings echte Pollenmagneten sein – lieber mal auf eine Runde durchs Dorf ausweichen. Und nicht vergessen: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die bayerische Frühjahrssonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen davon ab, direkt ins Auge zu gelangen.

Zuhause gilt: Morgens besser stoßlüften als Fenster stundenlang offen lassen, vor allem wenn gerade Gräser oder Birke Hochsaison haben. Wer den Pollen wirklich ein Schnippchen schlagen will, legt sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer zu – beschert leichtere Nächte. Die Wäsche solltest du nach Möglichkeit drinnen trocknen lassen (auch wenn die Sonne draußen noch so schön lacht), sonst schlagen sich die Pollen direkt in die frisch gewaschene Bettwäsche. Im Auto empfiehlt sich ein Pollenfilter – praktisch, wenn man mehrmals die Woche zwischen Ort und Nachbardörfern pendelt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hebertsfelden

Ob du in der Früh joggen willst oder einfach nur ein paar Gartenmöbel rausräumst: Unsere Übersicht direkt oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Hebertsfelden – tagesfrisch, verlässlich und inklusive regionaler Besonderheiten. So bist du immer im Bilde, bevor die ersten Symptome zuschlagen. Mehr saisonale Ratschläge und Hintergründe gibt’s auf pollenflug-heute.de und gebündelt im Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei – mit Wissen lebt’s sich entspannter durch den Pollenalltag!