Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberreichenbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberreichenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberreichenbach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberreichenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberreichenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberreichenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberreichenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oberreichenbach

Oberreichenbach liegt eingebettet zwischen den sanften Hügeln des oberbayerischen Voralpenlands, was man im Frühling und Sommer durchaus „in der Nase“ spüren kann. Die Mischung aus großzügigen Waldflächen, weiten Wiesen und kleinen Flussläufen – allen voran der Fischbach – sorgt nämlich dafür, dass verschiedene Pollenströme auf die Gemeinde treffen.

Der nahe gelegene Forst südlich des Ortes kann beispielsweise im Frühjahr als Quelle für Baumpollen dienen, die bei Süd- oder Westwind in die Ortschaft getragen werden. Offene Wiesen und landwirtschaftlich genutzte Flächen fördern wiederum das Verbreiten von Gräserpollen, besonders an windigen Tagen. Insgesamt schwankt die Pollenkonzentration in Oberreichenbach je nach Wetterlage, Windrichtung und der sommerlichen Hitze, die in der Region auch mal für kräftige Aufwirbelungen sorgt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oberreichenbach

Gleich nach den ersten Plusgraden im neuen Jahr geht’s los: Haselpollen sind oft schon ab Februar in der Luft – oft sogar dann, wenn noch Restschnee liegt. Die warme Tallage rund um Oberreichenbach begünstigt, dass auch Erle ein bisschen früher zum Blühen kommt. Allergiker:innen merken das oft an den ersten Kitzlern in der Nase, während draußen noch kaum jemand an den Frühling denkt.

Ab April legt die Birke richtig los – gefühlt an jedem zweiten Wegrand, denn die leichten Birkenpollen segeln bei Südwind quer durchs Dorf. Im Mai und Juni ist Hochsaison für Gräserpollen, vor allem entlang der ausgedehnten Wiesenflächen am Ortsrand und am Waldrand nördlich der B304. Regenphasen drücken die Belastung kurzzeitig, aber nach sonnigen Tagen kann die Luft spürbar „dicker“ werden.

Im Spätsommer schließt sich der Kreis: Beifuß und Ambrosia finden sich vorrangig entlang von Straßenrändern, verlassenen Grundstücken oder Bahndämmen. Gerade an trockenen, windigen Spätsommertagen sind dann wieder vermehrt Kräuterpollen unterwegs. Ein wechselhafter Herbst mit Nächten nahe dem Gefrierpunkt sorgt schließlich für ein rasches Abklingen der Pollensaison.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oberreichenbach

Wer in Oberreichenbach mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, sollte Spaziergänge am besten direkt nach dem Regen oder in den frühen Abendstunden machen – dann ist die Luft meist „gereinigt“ und die Belastung deutlich niedriger. Parks und Grillplätze locken zwar, aber während der Hauptblüte besser nur mit Sonnenbrille dorthin. Wer gern mit dem Rad in Richtung Ebersberg unterwegs ist: Bei starkem Wind kommt’s draußen oft „bretthart“ – hier lohnt es sich, Pollenflug-Apps oder eben unsere aktuelle Tabelle zu checken.

Zuhause hilft regelmäßiges, aber gezieltes Lüften – morgens kurz die Fenster öffnen, dann lieber tagsüber geschlossen halten, damit nicht zu viele Pollen hereinschwirren. Wer besonders empfindlich ist, kann im Schlafzimmer einen kleinen Luftfilter (am besten mit HEPA-Filter) ausprobieren. Kleidung nicht draußen aufhängen und vor allem das Auto mit einem guten Pollenfilter ausstatten – das sorgt für ein bisschen Allergie-Frieden, egal ob’s Richtung Rosenheim oder nur mal schnell zum Supermarkt geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Oberreichenbach

Praktisch für alle in Oberreichenbach: Unsere Übersicht mit den Live-Daten zeigt dir tagesgenau, wie der pollenflug heute aussieht – von Hasel bis Gräser, alles direkt auf einen Blick. So kannst du schon am Frühstückstisch entscheiden, ob’s heute draußen besonders „ribbelt“. Apropos: Noch mehr regionale Tipps, Hintergrundinfos zum aktuellen Pollenflug und hilfreiche Empfehlungen findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. Schau doch mal rein!