Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rotthalmünster heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rotthalmünster: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rotthalmünster
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rotthalmünster in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rotthalmünster
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rotthalmünster
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rotthalmünster
Rotthalmünster liegt im niederbayerischen Hügelland, eingebettet zwischen Feldern, Mischwäldern und dem Flüsschen Rott. Diese Landschaft bringt durchaus ihre Eigenheiten beim Pollenflug mit: Die zahlreichen Wälder rund um den Ort dienen als natürliche Filter, halten jedoch nicht alle Pollen „fest“ – vor allem bei starkem Wind gelangt einiges aus der weiteren Umgebung herbei.
Gerade in den Senken und entlang der Rott kann es durch die ruhige Luft zu einer verstärkten Ansammlung von Pollen kommen. Andererseits sorgen die sanften Höhenzüge der Umgebung dafür, dass bei Nord- oder Ostwind mehr Fremdpollen eingeschleppt werden. Lokale Landwirte, die rund um den Ort angebautes Gras mähen, können die Pollenbelastung übrigens kurzfristig spürbar steigern – vor allem in den Sommermonaten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rotthalmünster
Der Pollenflug startet im Raum Rotthalmünster meist schon recht früh ins Jahr – oft schon im Februar, wenn sich Hasel und Erle trotz kalter Nächte blicken lassen. Das milde Mikroklima durch die Flussnähe sorgt in manchen Jahren für ein „Vorsprung-Pollenfeuerwerk“, das manche Allergiker mitten im Winter überrascht.
Im Frühjahr geht es dann richtig los: Die berüchtigte Birkenblüte ist meist im April/Mai auf dem Höhepunkt. In vielen Gärten, entlang der Alleen und auch rund um die Schulhöfe stehen dann die „Pollenwerfer“ quasi parat. Spätestens ab Juni mischen die Gräser ordentlich mit – etwa rund um den Rottpark oder auf den Wiesen zwischen Markt und Bahnhof ist dann Hochbetrieb, was allergische Reaktionen angeht.
Wenn der Kalender fast schon in den Herbst rutscht, kommen Beifuß und zunehmend auch Ambrosia ins Spiel. Diese Kräuter wachsen oft an Straßenrändern, stillgelegten Bahngleisen oder auf Brachflächen im Umland und sorgen für einen Nachschlag an Belastung im Spätsommer. Wie viel und wie lange? Das hängt vom Wetter ab: Starker Regen spült die Luft manchmal frei, heiß-trockene Perioden können Pollen dagegen länger in der Luft halten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rotthalmünster
Wer sich möglichst pollenarm durch den Tag mogeln will, hat in Rotthalmünster ein paar Tricks auf Lager: Nach einem Regenschauer ist die Luft meist sauberer – dann lohnt sich ein Spaziergang entlang der Rott oder durch den Kurpark. Wenn die Bäume dick „stauben“, schützt eine Sonnenbrille ganz praktisch vor Pollenaugen. Wer voll in der Hauptsaison steckt, sollte große Rasenflächen (z.B. rund ums Sportzentrum) eher meiden und vielleicht mal morgens oder abends lüften, wenn der Pollenflug etwas niedriger ist.
Drinnen helfen ganz einfache Maßnahmen: Fenster tagsüber lieber geschlossen halten, vor allem wenn gemäht wird oder der Wind bläst. Die Kleidung sollte nach Ausflügen möglichst gleich gewechselt und nicht im Schlafzimmer ausgezogen werden – so schleppt man weniger Pollen ins Bett. Pollenfilter fürs Auto und ein Luftreiniger mit HEPA-Filter in der Wohnung können bei stärkerer Belastung einen Unterschied machen. Und die Wäsche? Die besser drinnen trocknen lassen, damit sie nicht gleich als „Pollenfänger“ dient.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rotthalmünster
Die Tabelle ganz oben liefert dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug für Rotthalmünster – live, verständlich und immer auf dem neuesten Stand. So bist du gewappnet, bevor der Spaziergang oder der Weg zur Arbeit ansteht. Wenn du noch mehr Hintergründe, regionale Tipps oder spezielle Infos suchst, empfehlen wir dir unsere Startseite pollenflug-heute.de sowie unseren umfangreichen Pollen-Ratgeber. Dort erfährst du, wie du das Beste aus jeder Pollensaison machen kannst – für entspanntere Tage, nicht nur in Rotthalmünster.