Pollenflug Gemeinde Haussömmern heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Haussömmern ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Haussömmern
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Haussömmern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Haussömmern
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Haussömmern
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Haussömmern
Wer schon mal einen Frühling in Haussömmern erlebt hat, weiß: Hier weht nicht nur ein frisches Lüftchen, sondern auch allerlei Pollen durch die Luft. Das kleine Örtchen liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln, und vor allem die offenen Felder rundherum sorgen dafür, dass Pollen aus der Umgebung nicht spurlos an uns vorbeiziehen. Ob von nahen Wiesen oder aus den Randbereichen der Wälder – was blüht, schafft’s direkt bis vor die Haustür.
Durch die eher lockere Bebauung verteilt sich die Pollenkonzentration recht gleichmäßig im Ortsgebiet. Besonders, wenn der Wind aus Westen kommt, wird die Luft aus Richtung Unstrut-Tal und den vielen Agrarflächen herübergeweht. Nach Regen sinkt die Belastung auf angenehme Werte, aber bei sonnigem, windigem Wetter können die Werte auch mal deutlich ansteigen. Kleine Senken oder Windschattenplätze in Haussömmern spenden zwar einen Moment Ruhe, doch insgesamt gilt: Die Natur ist immer dicht dran.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Haussömmern
Im Vorfrühling geht’s los: Die ersten Frühblüher – Hasel und Erle – machen meistens recht früh im Jahr den Anfang. Durch das milde Mikroklima rund ums Unstrut-Tal kann der Start manchmal schon im Februar erfolgen. Da kribbelt’s bei Pollenallergikern schnell mal in der Nase, selbst wenn man eigentlich noch Schneebilder postet. Gerade die dichten Buschgruppen am Ortsrand sind dann eine klassische Quelle.
Richtig lebhaft wird’s im April und Mai, wenn Birken und später die Gräser „ihr Bestes geben“ – und davon gibt’s in und um Haussömmern nicht zu wenig. Entlang der Dorfstraßen und auf den vielen Wiesen liefern diese Pflanzen den größten Teil der pollenflug aktuell-Menge. Wer zu dieser Zeit auf dem Weg zum Supermarkt oder zum Bäcker ist, schnappt draußen fast sicher ein paar Pollen ein, außer es hat vorher geregnet – dann gönnt sich auch der Blütenstaub eine Pause.
Gegen Ende des Sommers, ab August, übernehmen Beifuß und manchmal sogar Ambrosia das allergene Zepter. Diese Kräuter wachsen gern da, wo keiner so genau hinschaut: an Wegrändern, auf Brachflächen oder entlang von Bahngleisen. Da reicht oft schon ein windiger Tag, und die Belastung kann nochmal ordentlich klettern. Die Blütezeiten verschieben sich in Haussömmern übrigens je nach Wetter: Wer’s nach starken Sommergewittern entspannter haben will, sollte diese Zeit nutzen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Haussömmern
Wenn alles blüht, muss man nicht gleich das Zuhause verbarrikadieren – aber ein paar clevere Dinge helfen. Wer draußen unterwegs ist, sollte die Spaziergänge nach Regenschauern einplanen: Dann ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Für den Weg durch die Felder oder zum Spielplatz kann eine Sonnenbrille Wunder wirken, denn so bleiben die Augen oft verschont. Lieber nicht direkt neben wilden Wiesen verweilen, und bei starkem Wind ist ein Plan B für den Nachmittag keine schlechte Idee.
Auch drinnen gibt’s ein paar kleine Kniffe: Das Fenster am besten nur kurz und möglichst am frühen Morgen öffnen, solange der Pollenflug draußen noch gemächlich unterwegs ist. Falls möglich, hilft ein Luftreiniger mit HEPA-Filter gegen die unsichtbaren Störenfriede. Die Wäsche freut sich zwar auf Sonne, sammelt draußen aber oft extra Pollen ein – also besser drinnen trocknen lassen. Und wer ein Auto hat, sollte prüfen, ob der Pollenfilter noch fit ist; das macht das Fahren entspannter, ganz besonders in der Hauptsaison.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Haussömmern
Ob heute die Nase läuft oder nicht – das hängt in Haussömmern oft von den aktuellen Bedingungen ab. Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug direkt für deinen Ort, tagesaktuell und verlässlich. So bist du bestens informiert, bevor du aus dem Haus gehst oder sneakers gegen Gummistiefel tauschst. Alle wichtigen Infos und tagesfrische Pollenwerte findest du auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und wenn du noch mehr Tipps, Wissenswertes und Alltagshilfen suchst, schau gern in unseren Pollen-Ratgeber rein – damit dich der Pollenflug heute möglichst selten überrascht!