Pollenflug Gemeinde Lindig heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Lindig ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lindig

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lindig in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lindig

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Lindig heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lindig

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lindig

Ein kleiner Fleck auf der Thüringer Landkarte, doch geografisch hat Lindig seine Eigenheiten. Das Dorf liegt am Rande des bewaldeten Saaletals und bekommt damit eine große Portion Waldluft ab. Besonders zu merken, wenn im Frühling ein laues Lüftchen durch die Baumkronen zieht – da segeln Pollen regelrecht über die Hügel und finden ihren Weg bis ins Dorf.

Ein weiteres spannendes Detail: Im Tal staut sich manchmal feuchte Luft, was die Pollenkonzentration drücken kann, besonders morgens oder abends. Windstille und die umliegenden Erhöhungen sorgen aber auch dafür, dass die Pollen nicht einfach verweht werden – sie verweilen öfter mal über den Feldern und in den Gärten. Für Allergiker also ganz schön tückisch, auch an scheinbar „ruhigen“ Tagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lindig

Frühstarter unter den Allergieauslösern? In Lindig sind das Hasel und Erle. Durch das recht milde Mikroklima im Saaletal starten die beiden oft schon im Februar – manchmal, wenn noch Schnee auf dem Feld liegt, fliegen die ersten Pollen durchs Dorf. Da hilft nur: Taschentücher einstecken und den Wetterbericht im Auge behalten!

Richtig los geht’s dann im April und Mai. Die Birken, gern zu finden entlang der Dorfstraße oder an den Waldrändern, blühen in voller Pracht. Ab Mai sind die Gräser an der Reihe – die wachsen auf Wiesen, entlang der Feldwege oder an alten Bahngleisen Richtung Kahla. Besonders nach warmen Nächten und bei windigem Wetter wird der pollenflug aktuell zum echten Thema – da merkt man gleich beim Lüften, dass draußen „etwas in der Luft liegt“.

Der Spätsommer bringt dann noch seine ganz eigenen Kandidaten: Beifuß und Ambrosia. Letztere ist zwar seltener, aber an Straßenrändern oder auf brachliegenden Flächen durchaus zu finden. Gerade in trockenen August- und Septemberwochen sind die kleinen, unscheinbaren Pollen ziemlich hartnäckig unterwegs. Ein Regenschauer vertreibt sie kurzfristig – aber auch nur bis zum nächsten warmen Tag.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lindig

Im Alltag lässt sich der Pollenflug zwar nicht austricksen, aber etwas cleveres Verhalten hilft. Wer draußen unterwegs ist, sollte nach Möglichkeit Spaziergänge auf die Stunden nach einem kräftigen Regen legen – dann ist die Luft frei gefegt. Sonnenbrille aufsetzen bringt’s tatsächlich! Die Brille hält viele Pollen aus den Augen fern. Und: Lieber Waldwege als Feldränder wählen. In den dichten Laubwäldern rund um Lindig ist meist weniger los in Sachen Pollen.

Drinnen darf der Pollen möglichst draußen bleiben. Deshalb: Kurzes Stoßlüften am frühen Morgen oder abends, wenn der pollenflug nachlässt. Wer mag, kann auf HEPA-Filter fürs Schlafzimmer setzen – gerade in den Phasen, in denen es draußen richtig zur Sache geht. Kleidung nach dem Heimkommen besser direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren. Und falls das Auto oft benutzt wird: Ein Pollenfilter in der Lüftung ist in Thüringen manchmal Gold wert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lindig

Die Übersicht mit den tagesaktuellen Zahlen oben zeigt dir ganz genau, wie der aktueller pollenflug in Lindig aussieht – und zwar live aus der Region. So bist du direkt vorbereitet, egal ob es raus zum Spaziergang oder einfach nur zum Einkauf geht. Wenn du tiefer ins Thema einsteigen möchtest: Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de findest du Infos zu anderen Orten und bundesweite Trends. Für noch mehr Hilfestellung und Antworten auf die vielen „Und was hilft jetzt?“-Fragen schau doch mal in unseren Pollen-Ratgeber.