Pollenflug Lehesten heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Lehesten ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Lehesten

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lehesten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lehesten

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Lehesten heute

Wissenswertes für Allergiker in Lehesten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lehesten

Lehesten liegt im Thüringer Schiefergebirge – mit ordentlich Höhenmetern, viel Wald ringsum und kleinen, offenen Tälern. Diese einzigartige Mischung sorgt dafür, dass sich die Pollenkonzentration in der Umgebung ganz schön unterschiedlich verteilt. Während im Ortskern und in den geschützten Lagen die Pollen manchmal regelrecht „stehen“, lassen die Höhenzüge oft frische Luft heran und tragen Pollen auch von weiter her an.

Hinzu kommt: Da Lehesten relativ nah am Thüringer Wald liegt, bringen West- und Südwestwinde zu den Hauptblütezeiten besonders viele Baum- und Gräserpollen in die Stadt. Wer also auf dem Weg durchs Gebirge ist, wird es gelegentlich in der Nase kribbeln – zumal Pollen über die Täler und Wälder ziemlich weit reisen können. Gute Nachricht für Allergiker:innen: An Tagen mit viel Regen oder Nebel bleibt’s meist deutlich ruhiger, weil die Pollenlast durch die Feuchtigkeit schnell sinkt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lehesten

Die Saison startet in Lehesten oft früher als gedacht – schon im Februar oder März gehen Hasel und Erle in die Vollen. Das lokale Mikroklima, geprägt von geschützten Waldrändern und südlich ausgerichteten Hängen, bietet den Frühblühern perfekte Bedingungen. Wer besonders empfindlich auf Haselpollen reagiert, kann also schon bei den ersten milden Tagen überrascht werden.

Im April und Mai wird’s dann spannend in Sachen Hauptsaison: Die Birke gehört im Schiefergebirge einfach dazu, nicht zuletzt in den vielen Mischwäldern rund um die Stadt. Später folgt das berüchtigte Gräser-Intermezzo, vor allem auf den Wiesen entlang alter Bahntrassen oder am Rande von Lichtungen. Windige Tage verteilen die Pollen dann nahezu überall – selbst in die hinterletzte Gasse.

Ab Juli melden sich die Spätblüher zu Wort: Beifuß und – teils eingeschleppt – die ungeliebte Ambrosia wachsen an Wegrändern, auf Brachflächen oder an sonnigen Bahndämmen. Während die Blüte dank Regenfällen auch mal kürzer ausfallen kann, verlängert Hitze häufig die Leidenszeit für empfindliche Nasen. Unterm Strich: Die Pollen-Saison bleibt in Lehesten abwechslungsreich – und hält immer wieder Überraschungen bereit.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lehesten

Wer draußen unterwegs ist, sollte clever planen: Nach einer Regenphase ist die Luft meist besonders klar – das ist ideal für Spaziergänge, zum Beispiel an den idyllischen Teichwiesen oder rund um den Stadtpark. An trockenen, windigen Tagen empfiehlt es sich hingegen, dicht bewachsene Parks oder blühende Wiesen lieber mal zu meiden. Eine Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne ab, sondern auch Pollen aus den Augen. Und wer möchte: Nasendusche nach dem Heimkommen wirkt manchmal Wunder.

Auch zu Hause gibt’s ein paar Kniffe. Am besten morgens oder nach starkem Regen lüften – nicht unbedingt zur Mittagszeit, da ist die Pollenkonzentration gern am höchsten. Wer mag, setzt auf HEPA-Filter im Schlafzimmer. Die Lieblingswäsche sollte besser drinnen trocknen, damit keine Pollen beim Durchlüften haften bleiben. Autofahrende achten am besten auf einen sauberen Pollenfilter; das macht gerade hier im ländlichen Raum einen überraschend großen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lehesten

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Lehesten – täglich frisch, damit du genau weißt, worauf du dich einstellen solltest. Egal ob Frühling, Sommer oder Herbst: Mit unseren Live-Daten kannst du deine Aktivitäten besser planen und allergischen Reaktionen gezielt vorbeugen. Noch mehr Hintergrundwissen und Tipps findest du jederzeit auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für mehr Lebensqualität, auch in der Allergiezeit!