Pollenflug Gemeinde Haßmoor heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Haßmoor: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Haßmoor
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Haßmoor in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Haßmoor
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Haßmoor
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Haßmoor
Haßmoor liegt inmitten der weiten, leicht hügeligen Landschaft Schleswig-Holsteins zwischen Rendsburg und Kiel. Die unmittelbare Nähe zur Eider prägt das regionale Klima und sorgt häufig für eine frische Brise, die die Pollenkörner weiträumig verteilt oder an manchen Tagen auch aus umliegenden Regionen heranträgt. Für Allergiker:innen kann das bedeuten, dass nicht nur die Pollen aus der direkten Umgebung für Beschwerden sorgen, sondern auch solche, die per Wind von weiter her ankommen.
Charakteristisch für Haßmoor sind außerdem die ausgedehnten Wiesen, einige kleine Waldstücke und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Solche Regionen dienen als perfekte „Pollenfabriken“: Während an den Feldern oft Gräser dominieren, liefern Waldränder und Gartenbäume – etwa die typischen Birken – besonders während der Hochsaison hohe Belastungen. Die offene Landschaft sorgt zudem dafür, dass Pollen nicht von Häuserblöcken oder Bergen gestoppt werden und sich häufig gleichmäßig über das Dorf verteilen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Haßmoor
Wer in Haßmoor wohnt, merkt meist schon im zeitigen Frühjahr: Kaum lässt der Frost nach, starten Hasel und Erle direkt durch. Hier im Norden können sie – abhängig von einem milden Winter – zum Teil schon im Februar ordentlich für laufende Nasen sorgen. Durch das relativ feuchte Klima geht’s manchmal etwas langsamer los, aber auch kurze Wärmeperioden sorgen für plötzlich steigende Pollendichten.
Ab April/Mai geht’s dann richtig los: Die Birke ist in Haßmoor allgegenwärtig, und gerade an den Feldwegen und im Bereich kleinerer Wälder merkt man, wie sich die Pollenbelastung in die Höhe schraubt. Im Juni und Juli blühen die Gräser auf den Wiesen und Rändern oft heftig – Spaziergänger:innen merken das am besten entlang der typischen Knicks, wo sich Gräser und Unkräuter besonders wohlfühlen. Auch Roggen und andere Getreide sind in der ländlichen Umgebung ein Thema.
Im Spätsommer und Herbst läuft die Saison mit Beifuß und manchmal sogar mit Ambrosia aus. Diese Kräuter wachsen besonders gern an Straßenrändern, Bauland und nicht gemähten Randstreifen – also eher außerhalb des Ortskerns von Haßmoor. Generell gilt: Nach starkem Regen sinkt die Pollenkonzentration erstmal deutlich, während trockene, warme und windige Tage die Belastung spürbar erhöhen können.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Haßmoor
Vielleicht klingt’s wie ein alter Hut, aber es hilft: Wer auf dem Land oder in Haßmoors grünen Ecken unterwegs ist, sollte sich an den Pollen-Tagen möglichst nach starken Regengüssen draußen bewegen – danach ist die Luft sauberer. Besonders in der Hauptsaison lieber morgens anstatt abends rausgehen, denn abends wirbeln viele Pollen noch einmal richtig auf. Sonnenbrille nicht vergessen! Gerade auf Feldwegen oder beim Radeln bietet sie Schutz für die Augen. Und: Wer im Hochsommer nach Kiel oder Rendsburg pendeln muss, sollte unterwegs Parks und frisch gemähte Wiesen eher meiden.
Zuhause gilt: Stoßlüften besser vormittags, denn hier ist die Pollenkonzentration meist am geringsten. Kleidung nach einem Tag draußen direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer aufhängen – so schleppt man keine Pollen ins Bett. Wer empfindlich ist und öfter das Fenster offen hat, kann über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken. Für alle Autofahrer:innen: Den Pollenfilter im Wagen nicht vergessen und regelmäßig austauschen lassen, denn gerade auf dem Weg Richtung Bordesholm oder beim Wocheneinkauf bleibt so die Nase frei.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Haßmoor
Egal, ob du deine Runde durchs Dorf drehst oder einen Ausflug ans Wasser planst – unsere Übersicht oben verrät dir ganz tagesgenau, wie es um den aktuellen pollenflug in Haßmoor steht. So weißt du schon vor dem Frühstück, was an Pollen so in der Luft liegt. Noch mehr praktische Hinweise und sämtliche regionalen Infos rund um den pollenflug heute findest du einfach auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder – wenn’s noch genauer sein darf – im Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei und bleib bestens vorbereitet!