Pollenflug Gemeinde Harspelt heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Harspelt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Harspelt

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Harspelt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Harspelt

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Harspelt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Harspelt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Harspelt

Harspelt liegt gemütlich eingebettet im idyllischen Südwesten von Rheinland-Pfalz, ein Steinwurf entfernt zur luxemburgischen Grenze. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln und dichten Wäldern der Südeifel. Gerade diese Mischwälder sind eine Heimat für zahlreiche Baumarten, was speziell im Frühjahr ordentlich Pollennachschub garantiert.

Durch die erhöhte Lage kann es zeitweise sogar zu stärkeren Windverhältnissen kommen, die Pollen aus umliegenden Gebieten bis ins Dorf wehen. Aber keine Sorge: Manchmal schirmt der Wald wie eine grüne Mauer die Gemeinde auch etwas ab – besonders bei bestimmten Windrichtungen. Bei warmen, trockenen Tagen ist die Belastung oft spürbar höher – gerade für Allergiker:innen eine Herausforderung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Harspelt

Schon nach den ersten frostfreien Nächten im Februar oder März tanzen hier die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft – das kann wegen dem waldreichen Mikroklima in Harspelt sogar mal ein bisschen früher losgehen als anderswo. Besonders an südlich ausgerichteten Waldrändern kommt der Pollenstart gern mal überraschend – kein Wunder, wenn die Sonne schon im Januar auf die Böden scheint.

Richtig zur Sache geht’s im späten Frühjahr und Frühsommer: Dann stehen Birken rund um Harspelt und an den Ortsrändern in voller Blüte. Wer durch die Feldwege oder Wiesen spaziert, bemerkt schnell, dass auch die Gräserzeit beginnt – und die ist in der ganzen Region nicht ohne. Besonders nach längeren Trockenperioden merken Allergiker:innen die Gräserpollen besonders stark, etwa auf freien Flächen oder am Sportplatz.

Ab Spätsommer bis in den Herbst liefern Beifuß und – man glaubt es kaum – teils sogar Ambrosia noch einmal Nachschub an Pollen. Diese Pflanzen machen es sich gerne an Straßenrändern, auf brachliegenden Flächen oder Bahngleisen gemütlich. Ist das Wetter länger feucht, fällt der Blütenstaub zwar zeitweise, bei Wärme und Wind setzen aber auch spätere Allergieschübe wieder ein. Also: Augen auf – der Pollenflug zieht sich oft länger, als man denkt!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Harspelt

Wer in Harspelt draußen unterwegs ist, kann mit ein paar Kniffen sein Wohlbefinden verbessern – zum Beispiel lieber nach einem kräftigen Regenschauer spazieren gehen, wenn die Luft frisch gewaschen ist. Weite Felder oder die typischen Gräserwiesen im Umland sollte man an windigen Tagen besser meiden. Eine klassische Sonnenbrille wirkt Wunder gegen juckende Augen, und auf stark befahrenen Landstraßen bleibt man idealerweise nicht stehen, denn aufgewirbelter Staub ist selten pollenfrei.

Zuhause können Allergiker:innen einiges tun, um den Pollen draußen zu lassen: Am besten abends lüften, wenn die Pollenkonzentration oft etwas niedriger ist. Wer Pollenallergie hat, sollte auch die Fenster eher kurz öffnen und sich überlegen, ob im Schlafzimmer ein Luftreiniger mit HEPA-Filter Sinn ergibt. Die Wäsche besser nicht auf dem Balkon trocknen – drinnen bleiben die T-Shirts und Laken (meist) pollenfrei. Auch das Auto: Am besten regelmäßig den Pollenfilter prüfen lassen, damit der nächste Ausflug nicht in einer Niesattacke endet.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Harspelt

Die tagesaktuelle Übersicht oben auf dieser Seite verrät dir, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Harspelt aussieht – so bist du vor dem Weg ins Freie bestens informiert. Klick dich gern auch auf unsere Startseite pollenflug-heute.de für deutschlandweite Updates oder hol dir im ausführlichen Pollen-Ratgeber noch mehr praktische Tipps, wie du in der Allergiesaison einen kühlen Kopf bewahrst. Bleib informiert, atme durch!