Pollenflug Gemeinde Burrweiler heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Burrweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Burrweiler

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Burrweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Burrweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Burrweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Burrweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Burrweiler

Wer Burrweiler kennt, weiß: Das kleine Winzerdorf liegt herrlich gebettet am Haardtrand, direkt an den sanften Hängen des Pfälzerwaldes. Dieses grüne Band sorgt nicht nur für reizvolle Wanderungen, sondern beeinflusst auch die Pollenkonzentration in der Luft. Insbesondere bei Westwind wird gern einmal eine extra Portion Blütenstaub aus den Waldregionen herübergeweht, sodass Allergiker hier in der Hauptsaison öfter etwas merken können.

Hinzu kommt das milde Klima an der Südlichen Weinstraße: Die Region ist sonnenverwöhnt („Deutschlands Toskana“ eben!). Dadurch starten viele Pflanzenarten in Burrweiler manchmal etwas früher mit der Blüte. An windstillen Tagen kann sich die Pollenbelastung in den Tallagen etwas stauen, während bei kräftigem Wind die Pollen leichter verteilt werden – manchmal auch aus umliegenden Ortschaften oder den Weinlagen rund um den Ort.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Burrweiler

Bereits im Spätwinter kann’s losgehen: Durch den Wärmestau an der Haardt blühen Hasel und Erle in Burrweiler manchmal schon im Februar. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, sollte besonders an milden Tagen einen Blick auf unsere Polleninfos werfen – der Start kann hier also sehr zeitig sein.

Im Frühjahr und Frühsommer sind dann die Birken los – in den Mischwäldern rund ums Dorf ist die Birkenblüte oft besonders spürbar. Parallel dazu wirbeln Gräserpollen durch die Luft, speziell von Mai bis Juli. Typische „Hotspots“ finden sich zwischen den Feldern, an Böschungen oder in den Gärten von Burrweiler – also nicht nur im offenen Gelände, sondern quasi direkt vor der Haustür.

Bis weit in den Spätsommer bleibt die Pollenbelastung bestehen, nun durch Kräuter wie Beifuß oder – je nach Jahresverlauf – auch Ambrosia. Diese wachsen oft am Straßenrand, auf brachliegenden Flächen und an Bahndämmen rund um die Gemeinde. Späte Regentage können die Blüte verschieben oder abschwächen, aber an windigen Tagen werden die Pollen dann schnell wieder aufgewirbelt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Burrweiler

Wer draußen unterwegs ist – zum Beispiel beim Spaziergang durch die Weinberge oder bei einer Runde durch den Ort – geht am besten direkt nach einem Regenschauer raus: Dann sind weniger Pollen in der Luft. Wer kann, sollte in der Birken- und Gräserzeit große Parkflächen meiden und stattdessen schattige Wege am Waldrand bevorzugen. Und ganz einfach, aber effektiv: Eine Sonnenbrille schützt die Augen vorm Blütenstaub, gerade an windigen Tagen. Wer morgens unterwegs ist, sollte bedenken, dass die Konzentration oft besonders hoch ist – lieber später durch den Ort schlendern, wenn es geht.

Drinnen gibt’s ein paar Tricks, um die Belastung niedrig zu halten: Stoßlüften am besten abends, wenn weniger Pollen draußen sind. Kleidung und Handtücher lieber im Haus trocknen, damit sich draußen keine Pollen anheften. Wer noch einen draufsetzen mag – für Allergiker gibt’s Fensterfilter zum Nachrüsten, die helfen auch lästige feine Pollen fernzuhalten. Und falls das Auto in Burrweiler öfter im Einsatz ist: Pollenfilter im Fahrzeug wirken wahre Wunder, vor allem auf dem Weg zum Pfälzerwald oder beim Einkaufen in den Nachbarorten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Burrweiler

Ob Haselblüte im Februar oder Gräseralarm im Frühsommer – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Burrweiler immer auf dem neuesten Stand. So weißt du, was draußen gerade los ist, und kannst deinen Tagesablauf danach richten. Noch mehr hilfreiche Infos, Tipps und Hintergründe findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei und bleib schlau!