Pollenflug Gemeinde Salzburg heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Salzburg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Salzburg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Salzburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Salzburg
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Salzburg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Salzburg
Die Gemeinde Salzburg liegt idyllisch zwischen sanften Hügeln und wird im Westen von ausgedehnten Waldflächen eingerahmt. Gerade die Mischung aus offenem Feld, Flurbereichen und dem kleinen Flüsschen, das sich durch den Ort schlängelt, sorgt dafür, dass sich Pollen in der Luft unterschiedlich verteilen. Insbesondere an windigen Tagen kommen so viele Blütenstaubpartikel von außerhalb in die Gemeinde – oft merkt man es morgens schon beim ersten kurzen Lüften: Die Nase kitzelt, obwohl die Bäume in direkter Umgebung gar nicht blühen.
Die Wälder am Stadtrand wirken dabei manchmal wie ein Filter, der Teile der Pollen festhält – doch auf offenen Wiesen und Feldern rund um Salzburg kann sich die Belastung regelrecht stauen. Je nach Windrichtung kann es also passieren, dass selbst bei rückläufigen Zahlen auf dem Land mitten im Ort noch richtig was los ist. Das ist eben der spezielle Mix dieser Region – wenig Großstadttrubel, aber pollenmäßig trotzdem ganz schön aktiv!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Salzburg
Der Frühling startet in Salzburg und drumherum oft schon überraschend früh. Durch das recht milde Mikroklima und geschützte Lagen blühen Hasel und Erle manchmal schon im Februar – und für sensible Nasen ist spätestens im März definitiv Alarm angesagt. Die ersten warmen Tage treiben den Blühbeginn zusätzlich voran; vor allem am Ortsrand merkt man dann, wie sich alles langsam grün färbt.
Richtig zur Sache geht’s dann meist im April und Mai, wenn die Birken ihren „großen Auftritt“ haben. Birkenpollen sind echte Streuner – in Gemeinde Salzburg sind besonders die Alleen und Gärten direkt an der Hauptstraße kleine Hotspots. Kurz darauf beginnt die Hauptsaison der Gräserpollen, die bis in den Hochsommer hinein für viele die ungeliebte Begleitmusik zum Feierabendspaziergang sind. Wiesen Richtung Oberfeld und an der alten Bahntrasse sorgen dabei oftmals für ein extra hohes Aufkommen.
Im Spätsommer und Frühherbst mischen dann Beifuß und Ambrosia das allergische Geschehen auf. Gerade entlang von Feldwegen, Straßenrändern und auf Bahndämmen haben sich diese „Kräuter“ ziemlich breitgemacht – da reicht oft schon eine kurze Böe, um die Pollen über den ganzen Ort zu verteilen. Ein Schauer zwischendurch mindert die Belastung meist nur für ein paar Stunden, bevor mit dem nächsten Windstoß wieder alles in der Luft schwirrt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Salzburg
Wer in Salzburg mit Heuschnupfen kämpft, kennt die berüchtigten Pollentage: Die Sonne lacht, aber die Nase rebelliert. Mein Tipp für unterwegs: Leg Außentermine oder Spaziergänge möglichst auf den späten Nachmittag – dann ist die Pollenkonzentration meist etwas niedriger. Direkt nach stärkeren Regenschauern ist die Luft ebenfalls deutlich angenehmer. Vermeide an trockenen Tagen große Parkanlagen oder das Mähen von Rasen, denn da wirbelt besonders viel Pollenstaub auf. Eine gute Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur die Augen vor UV-Strahlung, sondern hält auch einen Teil der Pollen davon ab, dass sie in den Bindehautsack fliegen.
Zuhause hilft oft schon ein wenig Alltagsroutinetrick: Zieh deine Straßenkleidung direkt im Flur aus (Pollen haften gerne überall!), lass Fenster wenn möglich nur früh morgens oder nach Regen geöffnet und investiere in einen HEPA-Filter für den Wohnraum. Hab’s im Sommer nicht zu eilig, deine Wäsche draußen zu trocknen – gerade Handtücher und Bettwäsche fangen draußen schnell was auf. Und falls du mit dem Auto pendelst: Ein moderner Pollenfilter sorgt im Innenraum für echte Erleichterung.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Salzburg
Unsere Tabelle oben hält dich tagesaktuell auf dem Laufenden, was den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Salzburg betrifft – so kannst du genau planen, wie groß die Belastung heute ist. Ob du einen Ausflug an den See planst, mit den Kids raus willst oder schon das Lüften anpasst: Mit den lokalen Live-Daten bist du bestens gerüstet. Für alles rund ums Thema Pollenallergie schau doch mal auf pollenflug-heute.de vorbei – dort findest du deutschlandweit unsere Übersichten! Wenn du tiefer einsteigen oder praktische Alltagstipps speziell für Allergiker suchst, dann wirf am besten einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber. Sicher ist sicher.