Pollenflug Gemeinde Baienfurt heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Baienfurt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Baienfurt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Baienfurt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Baienfurt
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Baienfurt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Baienfurt
Baienfurt liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln der oberschwäbischen Landschaft und wird im Süden vom Schussental beeinflusst. Durch die unmittelbare Nähe zu Wäldern und auch landwirtschaftlichen Flächen gibt es hier immer wieder eine ganz eigene Dynamik beim Pollenflug. Besonders auffällig: Die vielen kleinen Waldgebiete rund um die Gemeinde sorgen dafür, dass Baienfurt oft überraschend stark von Baumpollen betroffen ist – die Pollen können von Winden aus dem Umland herangetragen werden und bleiben im Ort quasi „hängen“.
Dazu kommt die Nähe zum Fluss Schussen: Die Feuchtigkeit aus dem Tal kann den Abtransport der Pollen hemmen, sodass sich vor allem an windstillen Tagen eine höhere Pollenkonzentration halten kann. Wer auf dem Weg Richtung Baienfurt unterwegs ist, merkt oft schon an der Nase, wie unterschiedlich das Pollenaufkommen von Tal zu Hügel sein kann. Auch der Wechsel zwischen offenen Feldern und dichterem Baumbestand prägt, wie sich Pollen in der Gemeinde verteilen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Baienfurt
Der Frühling startet hier oft schon im Februar – zumindest, was die Allergiebelastung betrifft. Durch das vergleichsweise geschützte Mikroklima explodieren Hasel und Erle gern zeitig, besonders entlang sonniger Waldränder und in den Gärten der Gemeinde. Ein milder Winter „beschleunigt“ nicht selten die ersten Tage mit fliegenden Frühblüher-Pollen: Wer empfindlich ist, spürt das manchmal, bevor die ersten Blätter zu sehen sind.
Ab April geht es dann richtig los: Birkenpollen – gefürchtet von vielen und in den Alleen Baienfurts sowie auf den großzügigen Grünflächen präsent – bestimmen den Hauptteil der Pollenflug-Saison. Kurz darauf übernehmen die Gräser, die auf den Wiesen rund ums Dorf und auf landwirtschaftlichen Flächen schnell für hohe Belastung sorgen können. Gerade an warmen, trockenen Maitagen kann der Pollenflug rasant ansteigen – und Wind sorgt dafür, dass die Pollen bis mitten in den Ort getragen werden.
Nachmittags im Spätsommer spürt man ihn dann manchmal deutlich: Der Beifuß wächst gerne an Straßen- und Feldrändern und bleibt bis in den frühen Herbst relevant. Auch die Ambrosia – bei uns zwar noch selten, aber durchaus an Bahnschienen und Brachen zu finden – kann Allergiker:innen zu schaffen machen. Ein guter Schauer sorgt zwischendrin für kleine Pausen beim Pollenflug, aber kaum ist der Regen vorbei und die Sonne kommt raus, zieht’s die Pollen wieder in die Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Baienfurt
Am besten lässt sich der Pollenflug draußen umgehen, indem man Spaziergänge bevorzugt nach einem kräftigen Regenschauer einplant. Die frische Luft und saubere Wege rund um den Baienfurter Weiher sind dann ein echter Segen. Wer dennoch raus muss, kann sich mit einer Sonnenbrille und leichtem Halstuch zumindest etwas vor fliegenden Pollen schützen – besonders bei starkem Wind von den umliegenden Feldern. Und wenn’s im Frühling auf dem Wochenmarkt zwickt: Nicht unter blühenden Bäumen aufhalten, da sammeln sich die Pollen besonders gerne.
Drinnen lohnt sich frühmorgens zu lüften, wenn die Pollenbelastung am niedrigsten ist – am besten stoßweise und nicht zu lange, besonders an trockenen Tagen. Wer mag, kann sich einen einfachen Pollenfilter fürs Fenster zulegen. Bettwäsche oder Kleidung sollte bei stärkerem Pollenflug nicht im Garten getrocknet werden; das gilt übrigens auch für die Turnschuhe vom Nachwuchs! Im Auto macht ein funktionierender Pollenfilter einen großen Unterschied – regelmäßiges Wechseln nicht vergessen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Baienfurt
Unsere tagesaktuelle Übersicht oben hält dich immer auf dem Laufenden: Hier siehst du genau, welcher aktueller pollenflug dich heute in Baienfurt erwartet – direkt für deinen Alltag. Wer wissen will, wie’s morgen aussieht oder was gerade alles blüht, schaut regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei. Noch mehr praktische Tipps, Erfahrungsberichte und Alltagskniffe gibt’s natürlich in unserem Pollen-Ratgeber. Damit du dich draußen wie drinnen entspannter bewegen kannst!