Pollenflug Runkel heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Runkel: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Runkel

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Runkel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Runkel

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Runkel heute

Wissenswertes für Allergiker in Runkel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Runkel

Wer schon einmal auf der Lahnbrücke stand oder beim Spaziergang durchs Lahntal nach oben auf die Burg Runkel geschaut hat, kennt das ganz eigene Landschaftsmix hier: Viel Grün, sanfte Hügel und natürlich die Lahn selbst. Genau diese Voraussetzungen sorgen dafür, dass die Pollenkonzentration in Runkel manchmal ganz schön schwanken kann. In den tieferen Lagen entlang des Flusses stauen sich Pollen gern, und durch das Wasser werden sie manchmal sogar weiter transportiert – gerade an windigen Tagen können Birken- oder Gräserpollen so auch aus umliegenden Regionen herbeigetragen werden.

Ein weiterer Punkt: Rund um die Stadt gibt’s viele Waldränder, kleine Feldwege und offene Flächen. Je nachdem, wie der Wind steht und ob’s zuvor geregnet hat, können Pollen sich entweder in den Senken absetzen oder in höheren Lagen noch ordentlich herumgewirbelt werden. Insbesondere nach längerer Trockenheit ist die Belastung im Stadtbereich meist deutlich spürbar. Aber: Nach starken Regenschauern ist die Luft in Runkel oft spürbar klarer – also durchatmen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Runkel

Für Allergiker:innen beginnt die „Action“ in Runkel meist schon recht früh: Im milderen Lahntal starten Haselnuss und Erle manchmal schon im Februar mit der Blüte. Durch das geschützte Mikroklima rund um den Fluss kommen die ersten Pollen hier oft eher als im Umland – da kann der Winter sich zäh anfühlen, aber die Pflanzen lassen sich davon meist wenig beeindrucken. Besonders im Bereich von Gärten, Hecken und nahen Waldrändern ist die Belastung zu Beginn des Jahres spürbar.

Ab April geht’s dann richtig los: Die Birke blüht und verteilt ihre Pollen wirklich großzügig, vor allem an den vielen Feldwegen und am Rand zum Wald. Im Mai und Juni mischen sich dann die Gräser dazu – wer durch die umliegenden Wiesen spaziere möchte, sollte besser darauf achten, wann die Pollenbelastung niedriger ist. Vor allem an sonnigen, windigen Tagen steigen hier die Werte gerne mal rasant an. Offene Flächen und alte Bahntrassen sind dann echte Hotspots. Regen ist in dieser Zeit manchmal schlicht ein Segen: Die Blütezeit wird oft kurz, aber intensiv.

Im Spätsommer und Herbst geben dann Beifuß, Ambrosia & Co. nochmal Gas. Überraschend oft wachsen diese Kräuter an Straßenrändern, Brachflächen oder entlang alter Bahndämme rund um Runkel. Da sie eher unscheinbar sind, gerät ihr Einfluss schnell in Vergessenheit – ein Fehler, denn gerade Ambrosia kann für empfindliche Menschen extrem lästig werden. Hier lohnt also besonders der regelmäßige Blick darauf, wann und wo mit vermehrtem Pollenflug zu rechnen ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Runkel

Kurz raus an die Lahn, zum Bäcker schräg über die Brücke oder mal eben schnell zur Arbeit – Pollen machen da natürlich keinen Bogen um Runkel. Ein guter Trick: Spaziergänge oder Sport draußen lieber nach einem Regenschauer planen, denn dann sind die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Öffentliche Parks und gräserreiche Flächen besser meiden, wenn’s besonders „staubt“. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur bei Sonne, sondern hält auch Pollen fern von den Augen. Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann sich mit einem Buff oder Tuch vor Mund und Nase irgendwie helfen.

Zuhause gilt: Fenster idealerweise abends oder nach Regenöffnen, dann ist draußen meistens weniger los in Sachen Pollen. Für echte Ruhe sorgt ein einfacher HEPA-Luftfilter, gerade im Schlafzimmer ein echter Segen. Kleidung von draußen nicht im Schlafzimmer ablegen, sondern vorher wechseln – das hält die Belastung gering. Und falls das Auto mal längere Zeit an der Straße stand: Ein Pollenfilter in der Lüftung macht wirklich einen Unterschied, gerade in der Haupt-Saison!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Runkel

Ob die Luft gerade voll ist mit Birken- oder Gräserpollen – das lässt sich nun mal nicht an der Nase ablesen. Umso besser, dass unsere Tabelle oben den pollenflug aktuell für Runkel anzeigt: direkt, lokal und immer tagesaktuell. Für den schnellen Überblick vor dem nächsten Ausflug oder um abends mal kurz nachzusehen, was gerade fliegt. Vielleicht hilft ein Blick in unsere Startseite pollenflug-heute.de noch weiter – hier findest du deutschlandweit die aktuellsten Polleninfos. Und falls du tiefer einsteigen willst: Im Pollen-Ratgeber gibt’s praktische Hilfen und Tricks, wie du ganz entspannt durch die Saison kommst.