Pollenflug Melsungen heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Melsungen: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Melsungen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Melsungen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Melsungen

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Melsungen heute

Wissenswertes für Allergiker in Melsungen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Melsungen

Wer durch Melsungen spaziert, merkt schnell: Die Stadt liegt idyllisch eingebettet im Tal der Fulda und ist von sanften Hügeln samt ausgedehnten Wäldern umgeben. Gerade der viele Wald rundherum sorgt dafür, dass Baumpollen – vor allem im Frühjahr – oft in ziemlich hoher Konzentration durch die Luft wirbeln. Die Flussaue an der Fulda bringt wiederum viel Grün mit sich, das nicht nur die Landschaft verschönert, sondern auch für eine stärkere Verteilung von Gräserpollen sorgt, besonders an warmen und trockenen Tagen.

Was viele unterschätzen: Die Nähe zu den bewaldeten Hängen lässt mitunter auch Pollen „einsickern“, die von weiter entfernt stammenden Pflanzen herangetragen werden. Gleichzeitig staut sich in den Tallagen die Luft manchmal, was gerade in windstillen Nächten die Belastung noch erhöht. Kurzum: Das Melsunger Mikroklima hat es in Sachen Pollenflug durchaus in sich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Melsungen

Die Pollenzeit startet in Melsungen oft schon ab Februar – manchmal überrascht uns sogar die Hasel schon im Januar, je nach Wetter. Gleich darauf zieht die Erle nach, und beide sorgen für den klassischen ersten Kribbelalarm im Frühling. Dank der geschützten Tallage und den milden Wintern der letzten Jahre kommt das manchmal sogar noch etwas früher vor als im höher gelegenen Umland.

Wenn der Frühling voll da ist, geht’s richtig los: Die Birke ist hier ein echter „Stammgast“ und bewohnt die vielen Grünflächen der Stadt, aber auch die Flussufer. Die Gräserpollensaison ist dann im Mai und Juni auf dem Höhepunkt – rund um die Fulda, an Wegrändern und natürlich auf den umliegenden Wiesen gibt’s dann kaum ein Entkommen. Eine ordentliche Portion Wind lässt die Pollen dann gerne mal durch den ganzen Ort tanzen, während ausgedehnte Regenschauer den Flug kurzzeitig ausbremsen können.

Im Spätsommer übernehmen dann oft Beifuß und – zum Leidwesen vieler Allergiker:innen – auch Ambrosia das Zepter. Vor allem entlang der Bundesstraße, auf alten Bahndämmen und an ungemähten Rändern blühen sie fröhlich und schicken ihre Pollen auf die Reise. Herbstliche Kälte beendet das Spektakel dann endlich, bis im nächsten Jahr alles von vorn losgeht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Melsungen

Wer mit Heuschnupfen durch den Tag muss, kennt das Spiel: Wenn’s draußen losgeht, besser ein bisschen vorausplanen. Für Melsunger*innen heißt das zum Beispiel: Spaziergänge eher nach stärkeren Regenfällen einlegen – da sind die Pollenkonzentrationen oft zum Glück niedriger. An sonnigen Tagen, wenn der Wind durch die Baumkronen fegt, lieber mal den schattigen Stadtwald oder direkt die Innenstadtgassen bevorzugen und nicht unbedingt an frisch gemähten Wiesen entlanglaufen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens überraschend gut, damit die Pollen beim Stadtbummel nicht gleich in die Augen flattern.

Wer abends nach Hause kommt, sollte die Straßenkleidung möglichst gleich im Flur lassen und besser nicht im Schlafzimmer umziehen. Lüften klappt in Melsungen am besten früh morgens oder abends, denn tagsüber ist die Belastung meist am Höchsten. Gerade Allergiker:innen profitieren außerdem von einem Luftfilter mit HEPA-Filter, vor allem im Schlafzimmer. Und Autofahrer: Mit aktiviertem Umluftmodus und Pollenfilter bleibt’s im Innenraum deutlich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Melsungen

Unsere Übersicht oben bringt dir den aktuellen pollenflug in Melsungen direkt auf den Bildschirm – immer aktuell und genau für deinen Wohnort. So kannst du dich tagesaktuell informieren, bevor das nächste Abenteuer draußen ruft. Noch mehr praktische Tipps und Hintergründe findest du auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de sowie in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein!