Pollenflug Gemeinde Abtsteinach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Abtsteinach: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Abtsteinach

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Abtsteinach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Abtsteinach

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Abtsteinach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Abtsteinach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Abtsteinach

Abtsteinach liegt, fast ein wenig versteckt, mitten im Odenwald. Wer aus dem Fenster schaut, sieht das sofort: Wald ringsum, sanfte Hügel, die die Luftströme manchmal bremsen – und so können Pollen an windarmen Tagen ganz schön lange in der Luft stehen. Besonders um die Ortslagen herum, wo viele Gärten und Lichtungen die heimischen Bäume und Gräser beherbergen, sammelt sich oft eine ganz eigene Mischung an Pollen.

Durch die relativ höhere Lage im Hügelgebiet kann es sein, dass hier an kühlen Frühjahrsabenden die Pollenlast länger hoch bleibt als im Tal. Mit westlichen Winden werden immer wieder zusätzlich Pollen aus dem Rheintal oder den weiter entfernten Landwirtschaftsflächen Richtung Abtsteinach getragen. Gerade Birken- und Gräserpollen machen da gerne mal einen kleinen "Ausflug" in unsere Region und sorgen für überraschende Belastungen – manchmal auch dann, wenn die eigenen Blumenwiesen eben erst zu blühen beginnen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Abtsteinach

Wenn die ersten Sonnenstrahlen durch die Baumkronen knistern und sich im Abtsteinacher Tal noch der letzte Raureif hält, machen sich Hasel und Erle schon bemerkbar. Diese Frühblüher sind echte Frühaufsteher, oft schon gegen Ende Januar in den Startlöchern, besonders wenn das Odenwald-Mikroklima mit milden Phasen lockt. Wer da für Haselpollen empfindlich ist, merkt es früh im Jahr.

Ab etwa April dreht dann die „Hauptpollenzeit“ kontinuierlich auf: Typisch für die Region sind kräftige Birken – im Dorf und draußen im Wald. Ihre Pollen können eine wahre Wolke bilden. Später im Frühjahr stoßen die Gräser dazu; Wiesen rund um Abtsteinach, zum Beispiel am Steinachbach oder unterhalb der Höhenzüge, sind dann pollenmäßig voll im Saft. An sonnigen, windigen Tagen werden die Pollen so richtig weit getragen – da reicht manchmal schon ein kurzer Spaziergang.

Im Spätsommer, so ab August, ist Zeit für die sogenannten Spätblüher. Beifuß und Ambrosia sind zwar nicht die bekanntesten Pflanzen, aber ihre Pollen fliegen gerade entlang von Straßen, alten Bahndämmen oder auf brachliegenden Flächen lange durch die Gegend. Ein windiger Tag reicht, und die Konzentration steigt. Warme Spätsommerabende können die Belastung sogar noch etwas verlängern!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Abtsteinach

Wer mit Allergien zu kämpfen hat, weiß: Nicht jeder Tag in Abtsteinach fühlt sich gleich an. Nach kräftigen Regengüssen empfiehlt sich ein Waldspaziergang, denn die Luft ist dann meist besonders klar. An trockenen, windigen Tagen lieber auf größere Runden um die Wiesen verzichten. Versucht’s mal mit einer Sonnenbrille – wirkt Wunder gegen tränende Augen, vor allem entlang der Hauptstraße oder auf dem Weg zur Kirche. Und: Nicht jeden Tag durch den Märchenwald schlendern, wenn die Birken blühen!

Zuhause ist cleveres Lüften das A und O: Am besten früh morgens oder spät abends, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Wer mag, kann einen HEPA-Filter im Wohnzimmer aufstellen – viele schwören drauf, gerade in der Allergiesaison. Auch ein Tipp: Jacken und Hosen nach dem Heimkommen direkt im Flur ausziehen und möglichst nicht aufs Sofa werfen. Die Wäsche? Wenn’s geht, nicht draußen trocknen – das erspart eine Extra-Runde Staubsaugen. Und weil Abtsteinach hügelig ist, kann sich Pollenstaub auch im Auto ansammeln: Der Pollenfilter sorgt dafür, dass auf der Fahrt nach Heiligkreuzsteinach die Nase frei bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Abtsteinach

Ob du zur Arbeit, zum Spaziergang durchs Dorf oder zum Einkauf aufbrichst: Unsere Tabelle oben zeigt dir ganz übersichtlich den aktuellen Pollenflug in Abtsteinach. So weißt du, was dich draußen erwartet und kannst einfach besser planen! Wenn du mehr zum Thema wissen willst, stöber gern auf unserer Startseite oder lies im Pollen-Ratgeber alles rund ums Thema Allergie, pollenflug aktuell und Schutz im Alltag nach. Wir halten dich immer auf dem Laufenden!