Pollenflug Gemeinde Hallungen heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hallungen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hallungen

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hallungen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hallungen

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Hallungen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hallungen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hallungen

Die kleine Gemeinde Hallungen liegt idyllisch am Südrand des Thüringer Waldes, umgeben von sanften Hügeln und einer ganzen Menge Natur drumherum. Besonders auffällig – und für Allergiker oft spürbar – ist der starke Einfluss der Wälder: Birken, Haseln und andere typische Pollenlieferanten wachsen hier am Ortsrand und sorgen dafür, dass im Frühling und Frühsommer ordentlich was in der Luft liegt. Aber auch kleine Flussläufe wie die nahe Werra bringen ihre Eigenheiten mit, weil sie Pollen aus anderen Regionen „mit im Gepäck“ haben und so für zusätzlichen Eintrag sorgen können.

Ein weiteres typisches Merkmal für Hallungen: Die offene Tallage in Kombination mit teilweise windigen Tagen. Wenn der Wind aus südlicher Richtung bläst, verteilt er die Pollenflut oft großflächig im Ort – nicht nur an den Waldrändern, sondern eben auch direkt in der Ortsmitte. All das kann die Pollenkonzentration schon mal in die Höhe treiben, auch an Tagen, an denen man auf den ersten Blick gar nicht damit rechnet.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hallungen

Die Saison startet in Hallungen meist schon früher als erwartet – vor allem, wenn der Winter milde bleibt. Dann beginnen Hasel und Erle manchmal schon Ende Januar zu blühen. Das spezielle Mikroklima im Tal sorgt teils für geschützte, wärmere Ecken, die ideale Bedingungen für Frühblüher liefern. Die ersten sonnigen Tage des Jahres machen sich dann auch gleich in der Nase bemerkbar, gerade für all jene, die schon auf die sogenannten Frühstarter reagieren.

Ab Mitte April nimmt die Pollenbelastung durch Birke und Esche rasant Fahrt auf. Wer in Hallungen viel unterwegs ist, merkt schnell, an welchen Ecken es besonders „juckt“: In der Nähe der Dorfeingänge und bei den typischen Streuobstwiesen ist die Konzentration besonders hoch. Spätestens im Mai legen dann die Gräser los – vor allem auf den Wiesen rund um die Gemeinde und entlang von Feldwegen. Je wärmer die Tage, desto schubartiger fällt auch die Belastung aus. Übrigens: Nach kräftigen Regenschauern kann man zwischendurch regelrecht aufatmen, da der Regen die Pollen kurzzeitig aus der Luft wäscht.

Im Spätsommer rücken Kräuter wie Beifuß und teilweise sogar Ambrosia ins Rampenlicht. Beifuß fühlt sich entlang der Landstraßen, Bahndämme oder auf Brachflächen in und um Hallungen besonders zuhause – hier ist die Pollenbelastung nicht zu unterschätzen. Ambrosia spielt zwar noch eine untergeordnete Rolle, breitet sich aber entlang von Feldrändern immer weiter aus. Mit abnehmenden Temperaturen im Herbst lässt die Pollenflut nach, sodass Allergiker erst mal wieder durchatmen können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hallungen

Klar – wer in Hallungen lebt, will auch draußen was vom Tag haben. Doch an Tagen mit hoher Belastung empfiehlt es sich, Spaziergänge besser direkt nach kräftigen Regenschauern zu machen, da dann die Pollen erst mal aus der Luft gespült sind. Für die kurze Runde ins Grüne kann eine große Sonnenbrille wahre Wunder wirken und die Augen besser schützen. Wer weiß, dass bestimmte Hotspots im Ort – etwa die Streuobstwiese oder Bahndämme – besonders belastet sind, umgeht diese lieber, solange die Pollenkonzentration hoch ist. Und für Kinder gilt: Nach dem Spielen draußen am besten gleich umziehen und das Gesicht abwaschen, damit keine Pollen mit ins Haus geschleppt werden.

Zuhause lohnt es sich besonders, auf das richtige Lüften zu achten: Stoßlüften am besten in den frühen Morgenstunden oder nach Regen, da die Luft dann meist pollenärmer ist. Wenn möglich, sollten Fenster mit speziellem Pollenschutzgitter ausgestattet sein – so bleibt die Belastung drinnen deutlich niedriger. Auch der Einsatz von HEPA-Filtern im Schlafzimmer bringt merkliche Erleichterung, vor allem in der Hauptsaison. Und noch ein kleiner Tipp: Bettwäsche und Handtücher besser drinnen trocknen, um zu vermeiden, dass sich Pollen in den Stoffen festsetzen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hallungen

Praktisch soll es sein – und genau deshalb findest du oben die neuesten Zahlen zum aktuellen Pollenflug in Gemeinde Hallungen. Unsere Übersicht aktualisiert sich laufend und zeigt dir, was jetzt wirklich draußen in der Luft unterwegs ist. Wer clever plant, spart sich manchen Schnupfentag! Noch mehr Tipps, Infos zu Allergieauslösern oder zu beliebten „Pollenfallen“ in der Region gefällig? Dann schau mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder lass dich inspirieren im Pollen-Ratgeber – damit bist du bestens gerüstet für jede Saison.