Pollenflug Gemeinde Mörsdorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Mörsdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mörsdorf

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mörsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mörsdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Mörsdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mörsdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mörsdorf

Mörsdorf liegt eingebettet im östlichen Saale-Holzland-Kreis, da, wo offene Felder, kleine Waldstücke und wellige Hügel das Bild prägen. Gerade diese Mischung aus viel Natur und den Höhenunterschieden sorgt dafür, dass sich Pollen recht munter verteilen können. Besonders an windigen Tagen kann es passieren, dass Pollen aus den umliegenden Wäldern bis ins Ortszentrum gelangen.

Interessant ist für aller Allergiker:innen auch der nahegelegene Flusslauf der Saale: Entlang feuchter Auen siedeln viele Pflanzenarten, deren Pollen je nach Witterung direkt über das Wassergebiet in die Gemeinde gespült oder verweht werden. Und sobald im Frühjahr die Sonne kräftiger wird, heizen sich die Offenflächen rund um Mörsdorf ordentlich auf – das gibt den Pflanzen ordentlich Schwung und lässt die Pollenkonzentration spürbar steigen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mörsdorf

Der Startschuss für die Pollenzeit fällt hier in Mörsdorf oft früher, als man denkt: Schon ab Ende Januar kann bei milden Temperaturen die Hasel loslegen, gefolgt von der Erle. Durch das geschützte Mikroklima im Tal blühen die Frühstarter manchmal sogar etwas vor dem Thüringer Durchschnitt. Ein kritischer Zeitraum für alle, die auf diese Pollen reagieren!

Ab Mitte April regiert die Birke das Geschehen – und die ist nicht zu übersehen, vor allem an den Ortsrändern und in Parks. Die Gräser legen meist ab Mai so richtig los: Das merkt man besonders bei Spaziergängen über die Felder oder wenn der Wind von den Höhenzügen ordentlich durchpustet. Zu Hauptzeiten kommen dann viele Allergiker im Alltag ordentlich ins Schwitzen, vor allem bei trocken-windigem Wetter.

Im Spätsommer sind Beifuß oder – inzwischen häufiger – Ambrosia ein Thema. Die krautigen Pflanzen wachsen gerne an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf ungenutzten Flächen rund um Mörsdorf. Ein kräftiger Regenguss kann die Blütezeit sogar noch ein bisschen verlängern, daher bleibt es bis in den September für empfindliche Nasen spannend.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mörsdorf

Wer im Frühling oder Sommer in Mörsdorf unterwegs ist, sollte Parks und Feldwege zur Hauptflugzeit lieber meiden – oder gleich aufs nächste Gewitter warten, denn nach einem ordentlichen Regen ist die Luft oft spürbar pollenärmer. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch so manchen Pollenkorn von den Augen fern. Und für alle, die in der Natur sporteln: Am besten früh morgens oder direkt nach Regenlüften, da ist die Belastung meistens am niedrigsten.

Für Zuhause gilt: Am besten abends lüften, wenn die Pollenflugwerte wieder sinken. Wer ganz sicher gehen will, kann auch auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen – das gibt’s inzwischen in allen Größenklassen. Die Bettwäsche mag’s übrigens lieber drinnen: Wer sie draußen aufhängt, fängt sich meist gleich eine Extraportion Pollen ein. Und im Auto lohnt sich der Blick auf den Innenraumfilter – am besten regelmäßig wechseln und bei Neukauf gleich auf einen mit Pollenfilter achten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mörsdorf

Ob Birke, Gräser oder Beifuß – mit unserer Tabelle oben weißt du ganz genau, auf welchen aktuellen Pollenflug du dich heute in Gemeinde Mörsdorf einstellen musst. Das hilft, den Tag besser zu planen, sei es für einen Spaziergang oder fürs Lüften. Noch mehr praktische Infos und persönliche Alltagshilfen findest du direkt auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So wird der Umgang mit Pollen-Allergien ein gutes Stück entspannter.