Pollenflug Gemeinde Halbe heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Halbe ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Halbe

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Halbe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Halbe

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Halbe heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Halbe

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Halbe

Mitten im Dahmeland, zwischen brandenburgischen Mischwäldern und der ausgedehnten Seenlandschaft, ist die Gemeinde Halbe ein Ort, der Natur pur verspricht. Genau diese Nähe zum Wald – besonders der Kiefernwälder in der Umgebung – führt jedoch dazu, dass bestimmte Pollenarten schnell ihren Weg in die Luft finden. Je nach Windrichtung strömen die feinen Teilchen von Wiesen und Waldrändern häufig direkt ins Ortsgebiet.

Nicht zu unterschätzen ist auch die Bedeutung der klaren, oft etwas trockeneren Luft. Sie begünstigt, dass sich Pollen teils länger halten und weniger schnell heruntergespült werden. Besonders sonnige Tage in Halbe sorgen dann für einen Auffrischungseffekt: Die Wärme lässt viele Pflanzen im Rekordtempo blühen, die Pollenkonzentration kann dementsprechend kurzfristig in die Höhe schnellen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Halbe

Der Frühling startet in Halbe oft früher als man denkt. Bereits im Februar oder Anfang März schwirren die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft. In geschützten Ecken und dank des lokalen Mikroklimas kann es sein, dass sensible Nasen schon im Spätwinter Alarm schlagen. Auch wenn ringsum noch Schnee liegt, wittern Hasel & Co. ihre Chance.

Im April und Mai geht es richtig los: Die Birke ist hier in Brandenburg ein echter Hauptdarsteller, und sie sorgt für die berüchtigte Birkenblüte, die vor allem rund um Waldränder oder am Rand der Siedlungen ordentlich zu spüren ist. Später folgen die Gräser, die aus den feuchten Wiesen rund um die Dahme Pollenwolken Richtung Ortschaft treiben – besonders an warmen, windigen Tagen eine echte Herausforderung für Allergiker in Halbe.

Auch wenn die Hauptsaison vorbei scheint: Im Spätsommer und bis in den September hinein müssen empfindliche Menschen mit Beifuß rechnen. Typisch für Halbe sind die Vorkommen an Wegrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahngleise. Ein besonderer Fall ist Ambrosia – noch selten, aber leider unterwegs. Nach Regen fällt die Belastung kurz spürbar ab, bis Sonne und trockener Wind alles wieder anwirbeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Halbe

Beim Spaziergang durch den Ort oder entlang des Fontanesteigs hilft es, größere Parks und Wiesen an trockenen Tagen zu meiden. Nach einem Regenguss kann man dagegen meist aufatmen – dann ist die Luft spürbar sauberer. Eine Sonnenbrille, die dicht anliegt, hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern schützt auch vor herumfliegenden Pollen. Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann einen leichten Halstuch- oder Maskenschutz ausprobieren – sieht niemand schief an.

Zuhause empfiehlt es sich, in den frühen Morgenstunden und am späten Abend zu lüften – dann sind meist weniger Pollen unterwegs. Falls möglich: Die Kleidung, mit der man draußen war, gleich im Flur abwerfen und nicht mit ins Schlafzimmer nehmen. Moderne Staubsauger mit HEPA-Filter bieten Erleichterung, genauso wie ein Pollenfilter fürs Auto. Und: Wäsche besser drinnen trocknen lassen, weil draußen schnell wieder alle Pollen auf den frischen Sachen kleben.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Halbe

Ob Birkenblüte im Frühjahr oder Gras-Peak im Frühsommer – unsere Übersicht oben hält dich auf dem Laufenden, was den aktuellen pollenflug in Halbe betrifft. Dank unserer Live-Daten erkennst du auf einen Blick, wie hoch die Belastung wirklich ist. Mehr Tipps für den Alltag und alles Wichtige rund ums Thema findest du direkt auf pollenflug-heute.de oder in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und gib den Pollen keine Chance!