Pollenflug Gemeinde Ursensollen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ursensollen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Ursensollen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ursensollen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ursensollen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ursensollen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ursensollen
Ursensollen liegt malerisch eingebettet im hügeligen Vorland rund um den Hirschwald und ist von ausgedehnten Waldflächen sowie offenen Wiesen durchzogen. Gerade diese Mischung bringt Bewegung in den Pollenflug: Die dichten Mischwälder können einerseits als „Filter“ wirken, halten einen Teil der Pollen zurück, sorgen aber auch dafür, dass im Frühjahr aus dem eigenen Waldbestand ordentlich etwas in die Luft geht – vor allem Birken und Erlen, die hier nicht selten am Waldrand stehen.
Ein weiteres besonderes Merkmal: Dank der offenen, windigen Flächen südlich des Ortes kann es passieren, dass Pollen aus der weiteren Oberpfalz schon mal den Weg nach Ursensollen finden. Westwinde tragen etwa Gräserpollen von den Feldern rund um Amberg und die Nachbardörfer bis in den Ortskern. Kurz: Auch wer eigentlich weit weg von bekannten Pollenquellen wohnt, kann hier durch die Topografie trotzdem von einer erhöhten Belastung betroffen sein.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ursensollen
Der Startschuss für den Pollenflug fällt in Ursensollen oft recht früh: Bereits im Februar können Hasel und Erle aktiv sein, manchmal begünstigt durch einen milden Winter und die geschützten Lagen rund um die Waldsäume. Gerade an sonnigen Februartagen merkt man, dass der Frühling früher in die Oberpfalz einkehrt als anderswo.
Die eigentliche Hauptsaison beginnt dann typisch im April mit den Birkenpollen – und das merkt man im ganzen Ort, vor allem rund um die Siedlungen, wo die Birken gern am Wegesrand oder auf Spielplätzen wachsen. Im Mai und Juni übernehmen dann die Gräser das Kommando, verstärkt auf den Wiesen am Ortsrand und entlang der kleinen Nebenstraßen zwischen Ursensollen und Amberg. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, sollte in diesen Wochen Radtouren durchs Umland eher nach Regenschauern planen, wenn weniger Pollen fliegt.
Im Spätsommer und Herbst kommen dann die Kräuter zum Zug: Beifuß wächst gern an Brachen, Straßenrändern und sogar auf ungenutzten Parkplätzen. Auch Ambrosia macht sich in der Region langsam bemerkbar – eine einzelne Pflanze auf einem stillgelegten Bahndamm reicht schon, um Allergiker:innen Kopfzerbrechen zu bereiten. Generell können Temperatur und Wind die Blütezeiten spürbar verschieben: Nach einem regenreichen Sommer startet der Beifuß etwa manchmal erst im August richtig durch.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ursensollen
Klingt bekannt? Auf dem Weg zum Einkaufen niesend am Blütenstaub vorbei? In Ursensollen hilft es, Spaziergänge ans Ortsende oder in Richtung Wald eher auf den späten Nachmittag zu verlegen – dann ist die Pollenkonzentration in der Luft meist niedriger. Nach kräftigem Regen sind Parks oder Spielplätze übrigens auch für empfindliche Nasen meist pufferfrei. Sonnenbrille aufsetzen schützt zusätzlich nicht nur vor Sonne, sondern auch vor Pollenflug. Wer viel draußen ist, sollte unterwegs lieber auf Kontaktlinsen verzichten und im Zweifel einfach mal einen Zwischenspaziergang in Richtung Wiesen weglassen, wenn der Pollenflug gerade stark ist.
Für zu Hause lassen sich mit kleinen Kniffen viele Pollen draußen halten: Morgens oder nach einem Regenguss das Fenster zum Lüften öffnen – nicht unbedingt zur Hauptblütezeit. Wer mag, kann auch in ein HEPA-Filtergerät für das Schlafzimmer investieren. Die Wäsche sollte nach Möglichkeit nicht im Freien trocknen, denn sonst landen schnell ungebetene Gäste auf T-Shirts und Bettwäsche. Wenn das Auto regelmäßig genutzt wird, empfiehlt sich ein Pollenfilter in der Lüftung, gerade für Allergiker:innen, die täglich über Land pendeln.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ursensollen
Die Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Ursensollen – bequem und ganz ohne Ratespielchen. Mit diesen Live-Daten weißt du im Alltag immer, was draußen in der Luft liegt, und kannst besser planen. Noch mehr Tipps für ein entspannteres Leben mit Allergie findest du Startseite pollenflug-heute.de oder direkt in unserem Pollen-Ratgeber. Schau vorbei und bleib up-to-date – besonders dann, wenn die Birken mal wieder durchstarten!