Pollenflug Gemeinde Gundelfingen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gundelfingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gundelfingen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gundelfingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gundelfingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Gundelfingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gundelfingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gundelfingen

Gundelfingen liegt eingebettet am südlichen Rand des Schwarzwalds, direkt vor den sanften Hügeln und mit Blick auf das Rheintal. Genau diese Lage bringt es mit sich, dass sich verschiedene Windverhältnisse und Landschaftseinflüsse treffen: Aus Nordwesten pusten die Lüftchen gerne mal Pollen aus dem Schwarzwald Richtung Gemeinde, während aus dem Rheintal besonders an warmen, trockenen Tagen allergenreiche Luft herüberströmen kann.

Dazu kommt der Mischwald, der Gundelfingen an vielen Stellen umgibt. Gerade im Frühjahr sorgt er dafür, dass Birken- und Haselpollen konzentriert bleiben und sich nicht so schnell “verziehen”. Auf den freien Flächen in Richtung March oder entlang der Bahnstrecke können dagegen Gräser- und Kräuterpollen nochmal einen Anschub kriegen. Wer also in Gundelfingen unterwegs ist, merkt schnell: Region und Wetter bestimmen gemeinsam, wie stark die Belastung mit Pollen gerade ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gundelfingen

Sobald die Sonne im Februar mal früher rauskommt, starten bei uns in Gundelfingen schon die ersten Frühblüher durch – allen voran Hasel und Erle. Das liegt am milden Mikroklima zwischen Schwarzwald und Rheinebene. Oft sind die ersten Pollen schon da, noch bevor man denkt, der Winter ist vorbei. Überraschung für alle, die schon mit dem ersten Nieser kämpfen müssen!

Im Frühjahr und Frühsommer schlägt dann die große Stunde der Birken und Gräser. Wer rund um den Sonnhalde oder im alten Ortskern wohnt, merkt das besonders: Da mischen sich Birkenpollen von den Straßenbäumen mit dem, was der Wind von den benachbarten Feldern und Wiesen mitbringt. An sonnigen, trockenen Tagen steigt die Pollenkonzentration oft rapide, während Regen wiederum für eine kurze Entspannung sorgt.

Im Spätsommer bis in den Herbst hinein tauchen die Pollen von Beifuß und – vereinzelt – Ambrosia auf. Besonders häufig finden sich diese Pflanzen an den Rändern von Feldern, entlang der Bahngleise Richtung Freiburg oder auf Brachflächen. Gerade Ambrosiapollen sind klein, aber gemein – deswegen lohnt es sich im Spätsommer, die aktuellen Wetter- und Pollendaten zu checken, bevor man längere Outdoor-Aktionen plant.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gundelfingen

Gerade bei schönem Wetter lockt es viele zum Spaziergang zur Reutebachwiese oder rauf zum Roßkopf – Allergikern raten wir: Nach einem Regenschauer ist es draußen am angenehmsten, weil die Luft dann von vielen Pollen “gewaschen” ist. Wer zur Hauptpollenzeit unterwegs ist, sollte in Parks und am Waldrand eine Sonnenbrille tragen, um Augenreizungen zu vermeiden. Fürs Radfahren eignet sich manchmal sogar ein lockeres Tuch als Mundschutz, wenn der Wind kräftig weht.

Zu Hause hilft es enorm, richtiges Lüften zu beachten: Lüfte am besten kurz und gezielt, am frühen Morgen oder nach Regenfällen – wenn die Belastung am geringsten ist. Klamotten nicht draußen trocknen lassen, sonst bringt man die Pollen gleich mit rein. Für Allergiker lohnt sich übrigens ein Luftreiniger mit HEPA-Filter genauso wie ein Pollenfilter im Auto – das sorgt rundum für einfachere Tage, besonders in der Hochsaison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gundelfingen

Unsere Tabelle oben verrät dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Gundelfingen – immer frisch aus unseren Datenquellen und direkt auf der Seite. So kannst du kurzfristig planen und bist bestens vorbereitet, egal ob du noch schnell zum Joggen willst oder einfach mal entspannt im Garten sitzen möchtest. Noch mehr praktische Hinweise und Hintergrundwissen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz gezielt im Pollen-Ratgeber – schau einfach vorbei, um auf dem Laufenden zu bleiben.