Pollenflug Gemeinde Gülzow heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Gülzow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gülzow

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gülzow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gülzow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Gülzow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gülzow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gülzow

Wer Gemeinde Gülzow ein bisschen kennt, weiß: Hier treffen Felder auf kleine Wälder und im Norden ruft die Nähe zur Warnow. Diese Mischung sorgt dafür, dass sich Pollen unterschiedlich verteilen – denn offene Flächen bringen oft kräftigen Wind mit, der die „fliegenden Störenfriede“ manchmal ordentlich über das Land treibt.

Vor allem die Wälder rund um den Ort filtern einen Teil der Pollen aus der Luft, verteilen sie aber bei trockenem Wetter auch mal ordentlich in angrenzende Wohngebiete. Und wenn im Frühjahr aus Richtung Schwerin frische Brisen kommen, können die Pollen über die leicht erhöhten Landschaftszüge zusätzlich in die Region getragen werden. Kurzum: Die Pollenkonzentration schwankt in Gülzow je nach Windrichtung und Umgebung ganz schön – ein Blick auf aktuelle Daten lohnt sich also immer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gülzow

Das Pollenjahr startet hier oft erstaunlich früh: Hasel- und Erlenpollen sind in milden Wintern manchmal schon im Februar unterwegs. Weil die Feldränder in Gülzow wenig Schutz bieten, erreichen die Frühblüher ihre Höchstwerte besonders an sonnigen, windigen Tagen – da merkt man den nahen Kontakt zur Landluft doch recht schnell.

Sobald es wärmer wird, übernehmen Birke und die verschiedenen Gräser das Kommando – und das durchaus heftig, vor allem ringsum die zahlreichen Wiesen, Spielplätze und am Waldrand. Gerade der Birkenbestand im Ort macht den April und Mai für Allergiker:innen herausfordernd. Wenn irgendwo der Rasenmäher läuft oder Kids durch die Wiesen toben, wirbelt das noch mehr Pollen auf.

Gegen Ende des Sommers, spätestens ab August, kommen die Spätblüher wie Beifuß und manchmal auch Ambrosia ins Spiel. Die wachsen gerne an wenig gepflegten Wegesrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachflächen – davon gibt’s in der Umgebung einige. Ein kurzer Regenschauer kann da allerdings überraschend Erleichterung bringen: Dann ist die Luft oft für einige Stunden deutlich sauberer, bevor bei Sonne und Wind die nächste „Pollenwelle“ anrollt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gülzow

Gerade an belasteten Tagen lohnt es sich, Spaziergänge ans Flüsschen zu legen – direkt am Wasser ist die Pollenbelastung oft etwas geringer. Wer unterwegs ist, sollte an sonnigen Frühlingsnachmittagen besonders Parks und stark bewachsene Wege meiden. Eine einfache Sonnenbrille hilft tatsächlich, die Pollen davon abzuhalten, direkt in die Augen zu gelangen. Und für alle Radfahrer: Nach einem kräftigen Regen ist die Luft am klarsten – also das Rad ruhig erst dann aus dem Schuppen holen!

Zuhause lässt sich einiges tun, um die Belastung gering zu halten: Lüften funktioniert am besten früh am Morgen oder direkt nach einem Regenguss. Wer kann, sollte HEPA-Filter oder einen speziellen Pollenfilter im Auto installieren – das bringt wirklich Erleichterung. Und ein kleiner Reminder für alle: Die Wäsche besser nicht im Garten trocknen lassen, weil sonst die Pollen gleich mit zu Gast sind. Frische Luft ja, aber bitte ohne „blinde Passagiere“ an der Kleidung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gülzow

Ob morgens vor dem Weg zur Arbeit oder spontan fürs Nachmittagsprogramm: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Gülzow – regelmäßig aktualisiert und immer auf dem neuesten Stand. So weißt du auf einen Blick, was dich draußen erwartet. Mehr praktische Infos rund um Allergien findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und viele Alltagstipps direkt im Pollen-Ratgeber. Schau gerne vorbei – für weniger Niesattacken und entspanntere Tage!