Pollenflug Spree-Neiße heute aktuell

Region: Mittelgebirge Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Spree-Neiße ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Spree-Neiße

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Spree-Neiße in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Spree-Neiße

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Spree-Neiße heute

Wissenswertes für Allergiker in Spree-Neiße

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Spree-Neiße

Zwischen Spreewald, kleinen Seen und viel Grün: Das Gebiet Spree-Neiße im Süden Brandenburgs bringt wirklich eine bunte Mischung für den Pollenflug. Die Region ist ganz schön abwechslungsreich – mal locker bewaldet, dann wieder offene Felder und kleine Ortschaften. Gerade die dichten Kiefern- und Mischwälder sorgen dafür, dass rund ums Frühjahr und im Sommer ordentlich Pollen unterwegs sind. Gleichzeitig wirken die Wiesen entlang der Spree und an den vielen kleinen Kanälen wie wahre Multiplikatoren für Gräserpollen.

Typisch für Spree-Neiße: Die Landschaft ist eher flach, so kann ein kräftiger Wind die Pollen aus angrenzenden Regionen leichter „rüberschieben“. Ein ordentlicher Westwind zum Beispiel verteilt Birkenpollen bis in die hintersten Ecken. Ein anderer Punkt: Städte wie Forst oder Guben heizen sich schneller auf als das Umland – die sogenannte Wärmeinsel. Dadurch blühen manche Pflanzen dort schon ein bisschen eher und die Pollenkonzentration schnellt kurzzeitig hoch. Also: Nicht nur das direkte Nachbarsgrün zählt, sondern auch die Wetterlage und die offene Struktur der Landschaft prägen den Pollenflug hier jeden Tag aufs Neue.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Spree-Neiße

Die Saison startet oft schon überraschend früh: Sobald die ersten milden Februartage anstehen, fliegen auch schon Hasel- und Erlenpollen durch die Luft. Gerade an den Waldrändern oder entlang der Felder geht das oft flott los, denn das Mikroklima kann im Spree-Neiße-Kreis für einen echten Frühstart sorgen. Allergiker:innen merken’s an der Nase – auch wenn offiziell noch Winter herrscht.

Im April und Mai gibt dann die Birke ihr Bestes – das ist in Spree-Neiße kaum zu übersehen, denn entlang der Straßen und in den Parks stehen etliche Exemplare. Dazu kommen in der Hauptsaison die Gräser: Sie lieben die feuchten Wiesen an der Neiße genauso wie brachliegende Flächen in und um die Dörfer. Bei warmem, trockenem Wetter fliegen Birken- und Gräserpollen besonders weit. Ein bisschen Regen zwischendurch verschafft zumindest kurzzeitig Erleichterung.

Der Spätsommer und frühe Herbst reserviert die Bühne für die Kräuter: Beifuß ist rund um Guben, Forst oder an den Bahndämmen häufiger zu finden. Ambrosia taucht zwar vereinzelt auf, besonders an ungenutzten Bauflächen und Wegrändern – aber die wenigen Pflanzen schaffen es trotzdem, empfindlichen Allergikern das Leben schwer zu machen. Und ganz zum Schluss reicht oft ein laues Lüftchen, um verbliebene Kräuterpollen in die Luft zu wirbeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Spree-Neiße

Wer sensibel auf Pollen reagiert, sollte ein Auge auf die Tageszeit und das Wetter werfen. Klar, Spaziergänge im Grünen sind schön – aber in den frühen Morgenstunden ist die Belastung oft besonders hoch. Tipp: Nach kräftigem Regen lüftet’s sich im Park oder auf Wiesen sehr viel angenehmer! Wer in Forst oder Spremberg unterwegs ist, nimmt nach Möglichkeit eine Sonnenbrille – oder kurzzeitig mal eine FFP2-Maske (ja, die taugen auch gegen Pollen) mit. Besonders an windigen oder trockenen Tagen Parks und Blumenwiesen besser meiden, und die Route für den Stadtbummel vielleicht einfach durch die kleinen Altstadtgassen wählen.

Für zuhause gilt: Lüften klappt am allerbesten abends oder nach Regen, wenn draußen weniger Pollen schweben. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, sollte den ruhig öfter anschmeißen – auch Polstermöbeln oder Teppichen zuliebe. Kleidung am besten nicht draußen trocknen: So bleibt das heimische “Nest” pollenarm. Im Auto lohnt sich ein funktionierender Pollenfilter, vor allem, wenn du viel zwischen den Orten hier im Landkreis pendelst. Kleine Anpassungen machen oft schon einen großen Unterschied für entspanntere Frühlingstage!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Spree-Neiße

Ob du nun morgens aus dem Fenster schaust oder nach Feierabend noch vor die Tür möchtest – unsere Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Spree-Neiße aussieht. So sparst du dir Überraschungen und weißt genau, wann du draußen unterwegs sein kannst. Für noch mehr Tipps findest du praktische Infos auf unserer Startseite und ausführliche Hinweise im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und mach das Beste aus jedem Tag, egal was gerade fliegt!