Pollenflug Gemeinde Großenwörden heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Großenwörden: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Großenwörden

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großenwörden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großenwörden

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Großenwörden heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großenwörden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großenwörden

Wer schon mal mit dem Fahrrad durch Großenwörden geradelt ist, kennt sie: Die weiten Marschlandschaften und die Nähe zur Oste. Genau dieser Mix – offene Felder, dazu einige auffällige Baumreihen und die Flusslandschaft drumherum – sorgt dafür, dass Pollen sich hier besonders gut verteilen können. Bäume entlang der Flussläufe schicken ihre Pollen oft schon zu Saisonbeginn Richtung Ortskern, der Wind übernimmt dann den Rest.

Ein weiteres Detail: Durch die eher geringe Bebauung und die offene Lage gelangt frische Brise schnell über Felder und Wiesen direkt ins Wohngebiet. Das bedeutet: Sobald in der Umgebung – vielleicht sogar in Nachbarorten oder auf den Äckern Richtung Elm – Bäume oder Gräser blühen, macht sich das auch beim Pollenflug in Großenwörden bemerkbar. Kurz gesagt: Die Umgebung spielt ordentlich mit, wenn es um die Verteilung der Pollen geht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großenwörden

Los geht’s hier meistens früher als gedacht: Wenn die Temperaturen nach den kalten Monaten klettern, öffnen Hasel und Erle schon Mitte Februar ihre Blüten. Dank dem milden Nordseeeinfluss und wenig Schatten im Ort kann der Pollenflug der Frühblüher in Großenwörden ein paar Tage eher starten als in anderen Teilen Norddeutschlands. Wer auf dem Land unterwegs ist, merkt’s oft als Erster: Die Hecken entlang kleiner Straßen sind dann richtige Pollen-Quellen.

Mit dem April kommt dann das typische Birken-Drama – und das nicht zu knapp! Vor allem entlang der Dorfgrenzen, wo Birkenreihen den Wind fast magisch anziehen, steigt die Konzentration schnell spürbar an. Und schon kurze Zeit später, ab Mai, übernehmen die Gräser die Hauptrolle. Auf den umliegenden Wiesen und Grünwegen geht es dann so richtig rund. Wer auf Gräser reagiert, merkt das oft beim Spaziergang am Deich oder neben den Weideflächen.

Im Spätsommer und bis in den frühen Herbst nerven dann Beifuß und – immer häufiger – Ambrosia. Diese Pflanzen fühlen sich besonders an ungemähten Ackerrändern, an Straßenrändern und entlang der Bahndämme wohl. Je wärmer der Herbst, desto länger ziehen sie ihre Blühsaison durch. Regen bringt kurzzeitig Erleichterung, aber trockener Wind verteilt die Pollenbelastung dann schnell wieder durch den Ort.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großenwörden

Wer mit Pollenallergie in Großenwörden lebt, weiß: Früh um die Oste spazieren geht besser nach einem ordentlichen Regenschauer – dann klebt alles noch schön am Boden. Parks und blühende Feldwege sind während der Hochsaison eher was für Allergiker mit guter Sonnenbrille als Pollenschutz. Zwischendurch hilft’s, regelmäßig nach den aktuellen Werten zu schauen (die gibt’s hier auf der Seite, zum Glück!). Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte die Fenster zu lassen – besonders bei starkem Wind aus Westen, da pustet’s den Blütenspaß direkt in die Kabine.

Auch zu Hause gibt’s einige Tricks: Am besten morgens oder nach Regen lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Fürs Schlafzimmer lohnt sich tatsächlich ein HEPA-Filter – wirkt Wunder für den Schlaf! Gewaschene Bettwäsche besser drinnen trocknen (auch wenn’s draußen noch so nett nach Frühling riecht). Und wer im Auto auf Nummer sicher gehen will, denkt an einen guten Pollenfilter – das kann einen allergiefreundlichen Unterschied machen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großenwörden

Ob spontaner Spaziergang oder Einkauf im Nachbarort – unsere tagesaktuelle Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller Pollenflug in Großenwörden gerade aussieht. So bist du jederzeit bestens informiert und kannst gezielt darauf reagieren. Mehr hilfreiche Tipps und regionale Infos findest du übrigens direkt auf unserer Startseite oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib smart – und schau einfach regelmäßig vorbei, bevor die Allergiesaison dich überrumpelt!