Pollenflug Gemeinde Großenbrode heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Großenbrode: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Großenbrode
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großenbrode in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großenbrode
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großenbrode
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großenbrode
Wer schon mal in Großenbrode am Strand spaziert ist, weiß: Hier weht immer ein bisschen mehr Wind als im Landesinneren. Die Nähe zur Ostsee prägt nicht nur das Klima, sondern auch, wie sich Pollen durch die Luft bewegen. Gerade bei südlichen oder südwestlichen Brisen kommen die Pollen oft aus dem Hinterland und werden über die Küste verteilt – manchmal sogar in höherer Konzentration als gedacht. Die Feuchtigkeit der Seeluft setzt den kleinen Blütenstäuben aber zum Glück auch schnell Grenzen: An besonders windigen Tagen verteilt sich alles viel stärker, während bei ruhigem, feuchtem Wetter die Belastung eher sinkt.
Im Umland rund um Großenbrode gibt’s nicht nur die typischen Küstenwiesen, sondern auch kleine Waldstücke und viele Felder. Dort fühlen sich Gräser und verschiedene Kräuter einfach wohl. Dadurch steigt die Pollenmenge im Frühjahr und Sommer spürbar an. Wenn's nach Regenschauern mal so richtig klar ist, lohnt es sich, einen Abstecher an den Strand zu machen – denn dann ist die Luft am saubersten und die Pollen haben Pause.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großenbrode
Sobald im Februar oder sogar Ende Januar die Sonne mal kräftiger scheint, stehen Hasel und Erle in den Startlöchern. Die frische Brise vom Meer und das milde Mikroklima sorgen dafür, dass die ersten Pollen hier manchmal etwas eher unterwegs sind als im Osten Schleswig-Holsteins. Die typischen Frühblüher machen dann auch keinen Bogen um Großenbrode – besonders, wenn wenig Frost und viel Sonnenschein die Blüte anheizen.
Ab April kommt dann richtig Bewegung in die Luft: Birken, häufig auf den windgeschützten Seiten von Parks und am Ortsrand, sorgen dann für die bekannten Heuschnupfensymptome. Weiter Richtung Frühsommer übernehmen die Gräser – die gibt's in Großenbrode auf vielen Wiesen, entlang der Promenade und auch auf naturnahen Flächen rund um die Gemeinde. In trockenen Hochsommerwochen kann die Konzentration der Gräserpollen spürbar ansteigen, vor allem an windigen Tagen bei wenig Regen.
Gegen Ende Juli und bis in den September tauchen Beifuß und gelegentlich Ambrosia auf, vor allem entlang von Straßenrändern, Brachen oder stillgelegten Bahndämmen. Die salzige Meeresluft hilft zwar etwas gegen hohe Konzentrationen, doch gerade bei trockener Witterung sind diese Kräuterpollen häufig unterwegs. Wer da empfindlich ist, sollte besonders beim Fahrradfahren oder Spazieren an solchen Stellen vorsichtig sein – ein kurzer Regen legt die Belastung dann meist schnell lahm.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großenbrode
Falls die Nase wieder mal kitzelt: Versuch’ größere Spaziergänge am besten an windstillen Tagen, am Vormittag und – noch besser – kurz nach einem Regenschauer zu machen. Direkt im Ortskern oder auf belebten Wegen fliegen oft mehr Pollen durch die Luft, als wenn du zum Beispiel an den Strand gehst. Eine Sonnenbrille kann helfen, die Augen zu schützen, und wenn es richtig heftig ist, nützt auch ein leichter Baumwollschal vor Mund und Nase erstaunlich gut. Parks und blühende Wiesen sind zwar schön anzuschauen, aber für Allergiker:innen zu Spitzenzeiten eher ein Abenteuer.
Zuhause heißt es: Türen und Fenster in der Nacht oder nach kräftigem Regen lüften, denn dann ist die Pollenkonzentration am geringsten. Wer mag, kann in Schlafzimmer und Wohnzimmer auf einen Luftreiniger setzen – idealerweise mit HEPA-Filter (gibt’s mittlerweile für kleines Geld). Kleidung nach dem Spaziergang besser gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen. Und falls du mit dem Auto unterwegs bist: Lass den Pollenfilter regelmäßig checken – denn der macht drinnen wirklich einen Unterschied!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großenbrode
Ob die Birke gerade loslegt oder die Gräser Überstunden machen: Unsere Pollenflug-Tabelle oben liefert dir tagesaktuell, was draußen in Großenbrode fliegt – direkt und verlässlich. So kannst du schon vor dem Gang nach draußen sehen, wie der pollenflug aktuell aussieht und dich besser wappnen. Mehr hilfreiche Tipps und regionale Infos gibt’s auch jederzeit auf pollenflug-heute.de und natürlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, damit dich der Frühling nicht kalt erwischt!