Pollenflug Schleswig-Flensburg heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Schleswig-Flensburg: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Schleswig-Flensburg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schleswig-Flensburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schleswig-Flensburg

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Schleswig-Flensburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Schleswig-Flensburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schleswig-Flensburg

Zwischen Schlei, Ostsee und sanften Hügeln liegt Schleswig-Flensburg – eine Region, die nicht nur landschaftlich, sondern auch pollenmäßig recht abwechslungsreich ist. Die Nähe zum Wasser, etwa zur Ostsee oder den vielen kleinen Seen, beeinflusst tatsächlich, wie viele Pollen in der Luft herumschwirren. Nach windigen Tagen werden die Pollen gut verteilt und können sich recht weit ausbreiten, auch von den Feldern und Wäldern im Umland bis in die Stadt hinein.

Noch ein Punkt: Die vielen landwirtschaftlichen Flächen und das milde Klima im Norden sorgen dafür, dass Pollen aus Bäumen oder Gräsern besonders leicht in die Atmosphäre gelangen. An Tagen mit Südwestwind wird teils sogar „Nachschub“ aus anderen Regionen herbeigeweht, was die lokale Belastung durchaus mal erhöht. An windstillen, feuchten Tagen sind dagegen oft weniger Pollen unterwegs, was für Allergiker*innen hier wirklich spürbar werden kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schleswig-Flensburg

Im Februar geht’s häufig schon los: Die ersten Haselsträucher schlagen an, teils auch die Erlen. Gerade entlang von Hecken und Flussufern – und davon gibt es hier einige! – sind die Frühblüher oft die ersten „Pollenlieferanten“. Ein wärmerer Winter lässt den Saisonstart übrigens manchmal noch weiter nach vorne rutschen.

Sobald der Frühling richtig Fahrt aufnimmt, beginnen Birken, ihre berühmten Pollen loszuwerden. Die klassische Hauptsaison zieht sich dann mit Birke, Esche und später Gräsern durch Parks, Schrebergärten – aber auch entlang der Landstraßen. Besonders in und um Schleswig sowie in den ländlicheren Ecken sollte man dann aufpassen: Wer da empfindlich ist, merkt sofort, wenn die Bäume „explodieren“.

Im Spätsommer marschieren die „Kräuter“ auf: Allen voran Beifuß und seltener Ambrosia. Die wachsen gern mal an Bahndämmen, Straßenrändern oder auf Brachflächen. Ein ordentlicher Regenguss oder raues Küstenwetter unterdrücken zwar kleinere Pollenflug-Phasen, aber sobald es wärmer und trockener ist, schnellen die Werte oft nochmal rauf – auch zum Leidwesen der Herbstallergiker*innen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schleswig-Flensburg

Wer es mit Heuschnupfen zu tun hat, kann in Schleswig-Flensburg trotzdem viel draußen erleben – man muss nur ein paar Dinge beachten. Am besten sind Spaziergänge oder Radtouren direkt nach einem Schauer: Der Regen „spült“ viele Pollen aus der Luft, sodass die Belastung recht niedrig ist. In Parks oder Gartenanlagen empfiehlt es sich, nicht unbedingt in den Mittagsstunden unterwegs zu sein, wenn die Konzentration oft am höchsten ist. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch so manchen Pollen davon ab, direkt ins Auge zu fliegen.

Zuhause gilt: Nach draußen getragene Kleidung eher gleich wechseln, vielleicht sogar kurz abduschen, falls es stark „geflogen“ hat. Das Lüften klappt morgens am besten, da liegen die Pollenkonzentrationen oft niedriger als am Abend. Wer mag, kann sich einen einfachen HEPA-Filter ins Schlafzimmer stellen – das macht wirklich einen Unterschied, gerade in der Saison. Auch im Auto hilft ein Pollenfilter, damit die Nase beim Fahren nicht zum Dauerbewohner des Taschentuchs wird.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Die tagesaktuelle Tabelle oben auf dieser Seite zeigt dir, wie der pollenflug heute in Schleswig-Flensburg aussieht – egal ob du auf dem Weg zum Strand, zur Arbeit oder einfach im Garten bist. Check kurz rein, bevor du planst: Mit den aktuellen Daten auf pollenflug-heute.de bleibst du bestens informiert. Für noch mehr Alltagstipps und medizinische Hinweise lohnt sich übrigens auch unser Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet, wenn es draußen mal wieder fliegt!