Pollenflug Gemeinde Großbreitenbach heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Großbreitenbach ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Großbreitenbach

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großbreitenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großbreitenbach

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Großbreitenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großbreitenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großbreitenbach

Großbreitenbach liegt mitten im Thüringer Wald – und damit quasi im grünen Herzen Deutschlands. Typisch für die Region: ausgedehnte Wälder, viele Höhenmeter und ein recht frisches Klima. Die hiesigen Bäume, allen voran Fichte und Buche, prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern tragen auch ihren Teil zum jeweiligen Pollenaufkommen bei.

Die hügelige Lage sorgt dafür, dass sich Pollen manchmal in den Tallagen besonders ansammeln – gerade an windstillen Tagen stehen Birken- und Gräserpollen gerne mal „in der Luft“. Zugleich strömen Pollen bei stärkeren Winden auch aus den benachbarten Ebenen oder gar von weiter entfernten Feldern herein. Und noch ein Tipp: Wer in der Nähe von Bachläufen oder auf Lichtungen unterwegs ist, spürt die saisonalen Unterschiede bei der Pollenbelastung oft besonders deutlich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großbreitenbach

Schon Ende Februar steht in Großbreitenbach meistens der erste Pollenalarm an – kein Witz: Hasel und Erle blühen hier oft früher als in anderen Landesteilen, das lässt sich auf die spezielle Mikroklimazone rund um den Thüringer Wald zurückführen. Wer allergisch auf Frühblüher reagiert, merkt das an manchen milden Tagen schon deutlich vor dem offiziellen Frühlingsbeginn.

Richtig los geht’s aber im April und Mai, wenn Birkenpollen Hochsaison feiern. Die Birken rund um die Stadt – vor allem an den Waldrändern und Spielplätzen – können Allergikerinnen und Allergikern das Leben schwer machen. Kurz darauf setzen auch die Gräserpollen ein, die sich besonders auf Wiesen, an Feldwegen oder hinterm Freibad breitmachen. Der Wind trägt die feinen Pollen gern mal über größere Entfernungen und verteilt sie weiträumig, je nachdem wie das Wetter mitspielt.

Im Spätsommer, etwa ab Juli oder August, nehmen dann vor allem Beifuß und die immer häufiger auftretende Ambrosia die Bühne ein. Diese Kräuter fühlen sich an Straßenrändern, auf Brachen und entlang von Bahndämmen pudelwohl – und blühen oft bis in den Herbst hinein. Nach kräftigen Regenschauern sinkt die Pollenkonzentration meist schnell ab, bei trockenem und windigem Wetter dagegen heißt es: verstärkt aufpassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großbreitenbach

Gerade in einer so naturnahen Stadt wie Großbreitenbach heißt es: Den Tag nach dem Pollenflug planen! Spazieren und joggen gehen am besten gleich nach einem ordentlichen Regenguss – da sind die Pollen für ein Weilchen auf dem Boden. Größere Park- und Wiesenflächen sollte man an Tagen mit hoher Belastung lieber meiden, und unterwegs kann eine Sonnenbrille helfen, die Augen vor Blütenstaub zu schützen. Pro-Tipp: Nach Feierabend Kleidungswechsel, um die Pollen nicht mit ins Wohnzimmer zu schleppen.

Zu Hause sorgen kleine Maßnahmen für frische Luft: Im Schlafzimmer am besten nur früh morgens oder spät abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Wer Wert auf klare Luft legt, gönnt sich vielleicht einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Und Klamotten besser im Haus statt draußen trocknen, sonst hüpfen die Pollen direkt mit rein. Autofahrer aus Großbreitenbach sollten regelmäßig den Pollenfilter checken und auch mal die Innenraumluft kontrollieren – das bringt schon ordentlich Entlastung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großbreitenbach

Eins steht fest: Wer über den aktuellen pollenflug in Gemeinde Großbreitenbach Bescheid weiß, kann schon im Voraus Allergie-Fallen umgehen. Unsere Tabelle oben versorgt dich tagesgenau mit allen wichtigen Infos, damit du dich gezielt auf den Tag einstellen kannst – egal ob für den Familienausflug oder den Abendspaziergang. Für noch mehr Tipps rund ums Thema Allergie und Pollenschutz lohnt sich ein Klick zu unserer Startseite sowie zum Pollen-Ratgeber. So bleibst du immer einen Schritt voraus!