Pollenflug Gemeinde Großbartloff heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Großbartloff: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Großbartloff
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großbartloff in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großbartloff
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großbartloff
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großbartloff
Großbartloff liegt mitten im malerischen Eichsfeld, eingebettet zwischen sanften Hügeln und den typischen Wäldern Thüringens. Gerade die waldreiche Umgebung Richtung Silkerode oder auf dem Höhenzug rund um die Gemeinde sorgt dafür, dass besonders Baumpollen wie Birke und Hasel verstärkt auftreten können. Solche Pollen werden vom Wind nicht selten kilometerweit getragen – unter bestimmten Wetterlagen werden so auch in ruhigeren Ortsteilen höhere Pollenkonzentrationen gemessen.
Ein weiteres lokales Merkmal ist der kleine Maarbach, der sich durch den Ort schlängelt. Flussnähe sorgt oft für mehr Feuchtigkeit, was das Graswachstum rundherum ordentlich ankurbelt – keine gute Nachricht für alle Gräserpollenallergiker. Bei Südwestwind gelangen zudem regelmäßig größere Mengen Pollen aus der Agrarlandschaft nördlich der Gemeinde bis in den Ortskern. So schwankt die Belastung von Tag zu Tag, je nachdem, wie der Wind weht und wo aktuell geblüht wird.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großbartloff
Schon Anfang Februar kann es losgehen: Die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle starten bei milden Wintern gern einen Tick früher als in anderen Teilen Deutschlands. Das liegt am örtlich wechselhaften Mikroklima – mal hält sich der Frost in den Senken, mal fördert ein sonniges Südwestufer schon früh im Jahr die Knospenbildung. Wer empfindlich auf diese Pollensorten reagiert, merkt oft bereits im späten Winter ein feines Kribbeln in der Nase.
Sobald es Richtung April geht, kommt die Saison der klassischen Baumpollen. Allen voran die Birke, die sich bei uns gern an Waldrändern, aber auch in Vorgärten und entlang der Hauptstraße ausbreitet. Parallel dazu nehmen die Gräserpollen im Mai und Juni ordentlich Fahrt auf – insbesondere rund um Wiesen, Sportplätze und die Felder am Dorfrand. Achtung an warmen, trockenen Tagen: Dann sind die Werte in Großbartloff meist besonders hoch.
Im Spätsommer kommt noch mal ordentlich Bewegung rein. Jetzt taucht vermehrt Beifuß auf, bevorzugt an Straßenrändern, Schotterflächen oder auf wild wuchernden Brachen Richtung Bahnhof Lengenfeld. Und ganz vereinzelt schafft es auch die „importierte“ Ambrosia, die lokalen Pollenkalender zu verlängern. Regen und kühlere Nächte beenden die Hauptblüte meist Mitte September – bis dahin heißt es aber: Augen auf besonders nach windigen Tagen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großbartloff
Wer in Großbartloff unterwegs ist, kann einiges tun, um den Pollen aus dem Weg zu gehen. Am besten werden Spaziergänge direkt nach einem kräftigen Regenschauer geplant, dann ist die Luft sauberer. Besonders starke Belastungen drohen an trockenen, windigen Tagen auf den Feldwegen rund ums Dorf – lieber auf schattige Seitenstraßen ausweichen! Für alle Radler lohnt sich eine Sonnenbrille als Schutz gegen fliegende Pollen, und die Fenster im Auto sollten in der Hochsaison lieber zu bleiben.
Drinnen hilft regelmäßiges, aber kurzes Lüften – am besten morgens, wenn die Pollenkonzentration draußen meist am niedrigsten ist. Gardinen und glatte Böden fangen weniger Pollenstaub als schwere Teppiche. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, kann sich an den schlimmeren Tagen eine kleine pollenfreie Oase schaffen. Und: Frisch gewaschene Wäsche sollte nicht draußen am Seil trocknen, sonst landet das anschließend alles wieder auf der Haut oder im Bett.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großbartloff
Ob unterwegs oder zu Hause: Unsere Tabelle oben auf der Seite hält dich stets auf dem Laufenden zum aktuellen Pollenflug in Großbartloff. So weißt du direkt, welche Pollenarten heute dominieren – und kannst deinen Alltag darauf einstellen. Noch mehr Hintergrundwissen und Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib entspannt durch den Tag – gut informiert läuft’s sich einfach leichter!