Pollenflug Gemeinde Rhönblick heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Rhönblick ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rhönblick

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rhönblick in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rhönblick

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Rhönblick heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rhönblick

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rhönblick

Wer schon länger in Rhönblick wohnt oder hier zu Besuch ist, weiß die Natur rund um den Thüringer Kegelspiel zu schätzen – aber genau dieses grüne Umfeld bringt auch viel Bewegung in Sachen Pollen. Die Gemeinde liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln der Rhön und weiten Feldern, wobei gerade die offenen Flächen rundum oft für einen kräftigen Zuwachs an Pollen sorgen. Bei südwestlichem Wind können sie aus den angrenzenden Wäldern von Schwarza bis Meiningen hinübergetragen werden und sich regelrecht über der Ortschaft ablagern.

Auch das lokale Mikroklima hat seine Tücken: Die Höhenlage von Rhönblick und die Nähe zu feuchten Senken wie den Wiesenbächen führen dazu, dass sich die Pollen oft länger halten, besonders in windstillen Nächten. Insgesamt merkt man an manchen Tagen sehr deutlich, wie sich durch ein Zusammenspiel von Windrichtungen und der offenen Landschaft die Pollenkonzentration ganz schön hochschrauben kann – nicht immer zur Freude von Allergiker:innen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rhönblick

Schon im Februar kann’s losgehen – manchmal, wenn’s ein milder Winter war, sogar einen Tick früher: Die ersten Kätzchen von Hasel und Erle sind besonders bei Spaziergängen rund um die Feldwege zu finden. Durch das spezielle Kleinklima rund um Rhönblick tauchen die Frühblüher gern schon auf, wenn in anderen Gegenden noch Frost herrscht. Die lokale Feuchtigkeit wirkt sich dabei beschleunigend auf das Ausschütteln der ersten Pollen aus.

Im April/Mai wird’s dann für viele kritisch: Insbesondere die Birken rund um die Dorfkerne sorgen fast schon zuverlässig für einen kräftigen Pollenstoß. Wer gern über Land radelt, merkt spätestens zu dieser Zeit, dass auch die Gräser im Umland aufdrehen – auf den Wiesen, aber auch an Straßenrändern, lässt sich der grüne Teppich kaum übersehen. Je nach Wetterlage, vor allem nach warmen, trockenen Tagen, erreicht die Pollenbelastung hier ihren Höhepunkt. Bei kräftigem Wind kann sich das Ganze noch weiter verteilen, sodass sogar der eine oder andere Bauerngarten betroffen ist.

Ab August kommen die Kräuter aufs Tableau: Beifuß wächst fleißig an den Feldwegen, und neuerdings findet auch die Ambrosia den Weg an Bahndämme oder brachliegende Flächen. Wer also regelmäßig entlang von Wiesen oder unbewirtschafteten Feldern unterwegs ist, sollte ein Auge darauf haben. Ein kurzer Schauer zwischendurch kann die Luft kurzfristig reinigen, aber bei trockenem Wetter halten sich die Pollen oft besonders standhaft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rhönblick

Wer draußen unterwegs ist, kann mit ein paar Tricks den Pollen aus dem Weg gehen: Nach einem Regenschauer ist die Luft deutlich klarer, also lohnt sich der frühe Spaziergang durch die Streuobstwiesen eher nach Regen als am trockenen Nachmittag. Wer mit dem Fahrrad pendelt oder durch’s Dorf zum Bäcker schlendert, kann mit einer Sonnenbrille die Augen schützen und sollte – wenn’s irgendwie passt – die frisch gemähten Wegränder lieber meiden, da gerade dort oft besonders viele Gräserpollen lauern. Übrigens, auch kleine Alltagshelfer wie ein Tuch vorm Mund machen an windigen Tagen manchmal echt Sinn.

Daheim können Allergiker:innen einiges tun, damit die Pollen draußen bleiben: Stoßlüften am besten kurz nach Regen oder in den frühen Morgenstunden hilft, die Belastung in den eigenen vier Wänden gering zu halten. Wer die Möglichkeit hat, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – besonders fürs Schlafzimmer manchmal Gold wert. Und vielleicht nicht ganz so praktisch, aber wirkungsvoll: Klamotten nach dem Spaziergang möglichst direkt wechseln und in der Wohnung nicht auf dem Balkon oder draußen trocknen, sonst kommen die Pollen gleich gratis mit rein. Für Autofahrer lohnt sich übrigens der Austausch des Pollenfilters – so bleibt die mobile Luft sauberer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rhönblick

Ob du nun auf Nummer sicher gehen oder spontan raus willst: Unsere Übersicht direkt oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den pollenflug aktuell in Gemeinde Rhönblick steht. So weißt du sofort, womit du heute rechnen musst – und kannst deinen Tag entsprechend planen. Noch mehr Hintergründe, Tipps und Tricks findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im stets aktuellen Pollen-Ratgeber. Schau gern regelmäßig vorbei – wir halten dich auf dem Laufenden!