Pollenflug Zeulenroda-Triebes heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Zeulenroda-Triebes ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Zeulenroda-Triebes

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Zeulenroda-Triebes in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Zeulenroda-Triebes

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Zeulenroda-Triebes heute

Wissenswertes für Allergiker in Zeulenroda-Triebes

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Zeulenroda-Triebes

Wer Zeulenroda-Triebes kennt, weiß: Das Städtchen liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln, Waldstücken und einigen Feldern – und genau das wirkt sich spürbar auf den Pollenflug aus. Durch die Nähe zur Talsperre Zeulenroda und die naturnahe Umgebung werden Pollenschübe einerseits teilweise abgefangen, aber die vielen Bäume und Grünflächen erhöhen im Gegenzug oft die Gesamtbelastung. Wenn der Wind günstig (oder eben ungut für Allergiker) steht, treibt es die Pollen aus den umliegenden Wäldern direkt quer durch die Stadtgassen.

Vor allem in wärmeren Phasen oder bei Trockenheit verteilt sich der Blütenstaub, unterstützt von typischen Westwinden, flächendeckend in Zeulenroda-Triebes. Kleine Senkungen und die hügelige Landschaft lassen Pollen an manchen Stellen quasi „liegenbleiben“. Nach heftigen Regengüssen merkt man aber, wie die Belastung plötzlich zurückgeht – Wasser ist für Allergiker:innen eben die beste Natur-Filteranlage.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Zeulenroda-Triebes

Der Startschuss für die Pollen-Saison fällt in Zeulenroda-Triebes meist ziemlich früh: Bereits ab Februar können Hasel und Erle zum ersten Kribbeln in der Nase führen – besonders, wenn es ein milder Winter war. Die Nähe zu Wäldern und Hecken sorgt dafür, dass Frühblüher-Pollen teils früher und intensiver auftreten; Allergiker:innen müssen sich also häufig schon im späten Winter wappnen.

Zwischen April und Juli ist Hauptsaison: Birke, Buche und zahlreiche Gräser lassen den Pollenflug deutlich anschwellen. Wer oft durch die Innenstadt läuft oder an Sportplätzen und Spielwiesen unterwegs ist, bekommt das besonders zu spüren – diese typischen Hotspots sind echte Sammelbecken für Pollen. Und manchmal reicht schon ein windiger Sonnentag, um die Gräserpollen quer über den Marktplatz zu verteilen.

Im Spätsommer lenken vor allem Kräuter wie Beifuß den Fokus auf andere „Übeltäter“. Gerade an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahngleise findet sich Ambrosia – ein Spätblüher, der für empfindliche Menschen besonders unangenehm sein kann. Das Blühgeschehen ist übrigens stark wetterabhängig: Länger anhaltender Regen spült Pollen weg, warme Tage treiben die Blütezeiten aber auch ordentlich voran.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Zeulenroda-Triebes

Ein entspannter Spaziergang am frühen Morgen oder nach einem kräftigen Regenguss ist für Allergiker:innen meist die beste Option – dann ist die Pollenkonzentration schlichtweg niedriger. In den Parks, auf den Spielplätzen am „Stadtpark“ und im Bereich rund um die Talsperre fliegen viele Pollen, weshalb sich gerade an typischen Tagen mit starkem Wind ein Besuch eher nicht empfiehlt. Hilfreich: Eine Sonnenbrille trägt dazu bei, die Augen vor lästigem Blütenstaub zu schützen, gerade bei frischer Brise oder wenn das Mähen der Straßenränder angekündigt ist.

Drinnen gilt: Wer querlüftet, macht das am besten abends oder nach Regen, weil dann weniger Pollen durch die Fenster wehen. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann das Raumklima enorm verbessern und die Pollenanzahl drinnen spürbar senken (vor allem im Schlafzimmer). Die Tageskleidung direkt in der Waschmaschine und nicht auf dem Balkon trocknen lassen – das verringert zusätzliche Belastung. Und falls vorhanden, lohnt es sich, im Auto regelmäßig den Pollenfilter zu checken – damit bleibt die Fahrt zur Arbeit auch für Allergiker:innen erträglich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Zeulenroda-Triebes

Die Übersicht oben verrät dir tagesaktuell und absolut lokal, wie der pollenflug aktuell in Zeulenroda-Triebes aussieht. So kannst du genau planen, wann du rausgehst – und wann besser nicht. Unser Service aktualisiert die Werte laufend, damit du nie im Dunkeln tappst, was draußen gerade so durch die Luft schwirrt. Noch ausführlichere Infos, persönliche Pollentipps und alles rund ums Thema findest du direkt auf unserer Startseite oder mit wenigen Klicks im Pollen-Ratgeber. Schau gern immer wieder vorbei!