Pollenflug Gemeinde Groß Godems heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Groß Godems: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Groß Godems

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Groß Godems in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Groß Godems

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Groß Godems heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Groß Godems

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Groß Godems

Wer in Groß Godems draußen unterwegs ist, dem fällt die offene, teils leicht hügelige Landschaft auf – typisch für das mecklenburgische Binnenland. Umgeben von Feldern und Waldstücken zieht sich der kleine Ort wie ein Band durch die Natur. Gerade die angrenzenden Mischwälder und Feldgehölze sind eine Hauptquelle für Pollen, besonders im Frühjahr, wenn Hasel und Erle blühen.

Ein weiteres lokales Merkmal: Der wenige Kilometer entfernte Fluss Löcknitz samt seiner Feuchtwiesen. An windigen Tagen kann er wie eine „Pollen-Autobahn“ wirken, denn mit entsprechender Windrichtung werden die Blütenstäube nicht nur quer über Felder, sondern auch in die Ortschaft getragen. Gleichzeitig sorgen die ländliche Idylle und fehlende dichte Bebauung dafür, dass sich Pollenkonzentrationen leichter verteilen können – manchmal ein Vorteil, manchmal aber auch nicht, je nach Wetterlage.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Groß Godems

Startschuss oft schon im Februar: Die ersten milden Sonnenstrahlen und das geschützte Mikroklima im Wald bringen bei uns Hasel und Erle ordentlich auf Touren. Wer da empfindlich reagiert, merkt die Belastung häufig, noch bevor der Kalender offiziell vom Frühling spricht. Und ja, manchmal fliegen die ersten Pollen in unserer Gegend früher als anderswo – besonders nach ein paar wärmeren Tagen.

Richtig trubelig wird es dann ab April mit den Birken – kein Wunder bei dem Baumbestand ringsum. Wer in Groß Godems wohnt, kennt die weißen Birkenrinden, die vielerorts die Wege säumen. Spätestens ab Mai sind außerdem die Gräser am Start. Die Wiesen und Feldränder rund ums Dorf werden dann zum Hotspot, besonders an heißen, trockenen Tagen. Heuschnupfen-Geplagte können davon ein Lied singen!

Und auch wenn der Sommer langsam Richtung Herbst kippt, ist die Pollenzeit noch nicht vorbei. Jetzt mischt Beifuß kräftig mit – oft an Wegrändern, auf ehemaligen Ackerflächen oder entlang des Bahndamms. Ambrosia ist zwar nicht überall ein Problem, kann aber vereinzelt an Straßenrändern auftauchen. Wer meint, mit dem August sei alles vorbei, unterschätzt die Hartnäckigkeit dieser Kräuter. Übrigens: Ein ordentlicher Regen zwischendurch kann die Luft kurzfristig aufatmen lassen, während windige Tage die Belastung in Groß Godems ordentlich antreiben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Groß Godems

Auch wenn das platte Land schön verlockt – bei starkem Pollenflug ist es besser, Spaziergänge auf Zeiten nach einem Regenschauer zu legen. Dann ist die Luft nämlich spürbar sauberer. Wer es einrichten kann, sollte Parkanlagen oder blühende Wiesen in der Hochsaison eher meiden und stattdessen einen Bummel durchs Dorfzentrum oder entlang der gepflasterten Straßen machen. Eine Sonnenbrille kann übrigens Wunder wirken – sie schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält auch so manchen Pollenkorn von den Augen fern.

Drinnen spielt die richtige Lüftung eine entscheidende Rolle: Am besten morgens oder abends lüften, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wer möchte, setzt noch einen drauf und nutzt einen Pollenfilter für Fenster oder das Auto – gerade bei Fahrten über Landstrecken ein echter Segen! Kleidung trocknet man in Groß Godems am besten drinnen, so bleiben Pollen draußen, wo sie hingehören. Und für alle mit besonders empfindlichen Nasen: Abends die Haare waschen hilft, damit keine Pollen ins Bett gelangen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Groß Godems

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Groß Godems – ganz klar und punktgenau. So hast du immer im Blick, was draußen gerade unterwegs ist, und kannst deinen Alltag unkompliziert anpassen. Neugierig auf mehr? Auf pollenflug-heute.de entdeckst du tagesaktuelle Infos aus deiner Umgebung und im Pollen-Ratgeber gibt’s hilfreiche Tipps, wie du mit den Belastungen klarkommst. Schau einfach mal vorbei!