Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Siegenburg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Siegenburg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Siegenburg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Siegenburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Siegenburg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Siegenburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Siegenburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Siegenburg

Wer in Siegenburg wohnt, kennt die typischen Landschaftszüge des südlichen Landkreises Kelheim: sanft geschwungene Hopfengärten, vereinzelte Wälder und der nahe Verlauf der Abens prägen das Bild. Genau diese Mischung hat Einfluss darauf, wie intensiv die Pollen unterwegs sind. Die vielen landwirtschaftlichen Flächen, gerade im Frühling, führen dazu, dass der Wind wenig abgehalten wird – Pollen können also ungehindert bis ins Ortszentrum schweben.

Gerade bei windigem Wetter aus südwestlicher Richtung transportieren die offenen Felder Pollen aus umliegenden Wiesen und Auen direkt nach Siegenburg. Die hügeligen Landstriche, wie etwa am Siegenburger Berg, können dazu führen, dass sich Pollen in Senken leicht sammeln und nicht so schnell verwehen. Besonders an warmen, trockenen Tagen kann das die Belastung mit Blütenstaub in bestimmten Straßenzügen erhöhen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Siegenburg

Kaum hat’s im Februar die ersten wirklich milden Sonnenstrahlen, kommen auch schon die Frühblüher in Fahrt: Hasel und Erle lassen sich hier oft ein paar Tage früher blicken als anderswo. Die Nähe zu Flussläufen und die geschützte Tallage tragen dazu bei, dass sich die Sträucher rasch erwärmen – und schon flattern die ersten Pollen durch die Luft.

Richtig zur Sache geht's in Siegenburg ab April: Birke und Esche begleiten mit ihrem Blütenflug jeden Spaziergang, und im Mai sind es vor allem die Gräser, die draußen dominieren. Typische Hotspots, wo sich die Pollenbelastung besonders zeigt, sind die Randbereiche zu Feldern, die Spielplätze rund um den Ortskern und die zahlreichen kleinen Parkanlagen entlang der Abens. Da hilft manchmal auch der Regen – nach einem kräftigen Schauer ist die Luft kurzfristig spürbar klarer.

Im Spätsommer und Herbst melden sich vor allem Beifuß und die gefürchtete Ambrosia zu Wort. Die nistet sich gerne auf Brachflächen, an Bahndämmen oder entlang der B16 ein. Ein windiger Tag reicht und schon verteilen sich die letzten Kräuterpollen weit über das Stadtgebiet. Die Blüte kann je nach Temperaturen bis in den September hinein andauern – ein kurzer Kälteeinbruch macht’s manchmal auch etwas erträglicher.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Siegenburg

Wer in Siegenburg unterwegs ist, sollte besonders an trockenen und windigen Tagen versuchen, Spaziergänge lieber in den frühen Abendstunden zu legen – dann hat der aktuelle Pollenflug meist schon deutlich nachgelassen. Wenn’s gar nicht anders geht, helfen eine Sonnenbrille und gelegentlich ein leichter Schal vor Mund und Nase. Im Uferbereich der Abens sitzen oft viele Pollen fest – man kann also besser andere Wege nutzen. Und: Nach einem ordentlichen Regenguss ist die Luft am saubersten!

Für die eigenen vier Wände heißt es: Richtiges Lüften ist das A und O! Am besten morgens oder kurz nach Regen das Fenster auf – da sind weniger Pollen drin. Kleidung nach dem Heimkommen am besten gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen. Wer es ganz ordentlich halten möchte, holt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Bei Langstreckenpendlern lohnt sich übrigens ein Pollenfilter im Auto – spart jede Menge Niesanfälle auf der B16.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Siegenburg

Ob Hasel, Gräser oder Beifuß – unsere Übersicht oben zeigt dir, was gerade in Siegenburg fliegt. So siehst du sofort den pollenflug heute und kannst deinen Tag besser planen. Noch viele weitere hilfreiche Tipps und aktuelle Infos findest du auf unserer Startseite oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. Schau immer mal wieder vorbei und bleib bestens informiert!