Pollenflug Gemeinde Gräfendhron heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gräfendhron: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gräfendhron

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gräfendhron in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gräfendhron

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Gräfendhron heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gräfendhron

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gräfendhron

Gräfendhron liegt idyllisch im Hunsrück, eingebettet zwischen sanften Hügeln, grünen Wiesen und kleinen Waldstücken. Durch diese Lage kommt es oft vor, dass Pollen aus den umliegenden Mischwäldern sowie von blühenden Wiesen durch die Täler ins Dorf getragen werden. Besonders an windigen Tagen sorgt die Topographie dafür, dass der Hauptteil der Blütenpollen nicht einfach verweht, sondern sich in bestimmten Bereichen – zum Beispiel entlang von Hanglagen oder im engen Talgrund – ansammelt.

Auch der nahe liegende Dhronbach hat einen Einfluss: An feuchteren Morgenstunden bleibt die Pollenkonzentration durch Tau und Nebel zunächst etwas geringer, doch sobald die Sonne herauskommt und die Temperatur steigt, werden die Pollen wieder stärker aufgewirbelt. Gerade das abwechselnde Relief rund um Gräfendhron kann also für spürbare Unterschiede in der lokalen Belastung sorgen – manchmal merkt man das selbst auf einem kurzen Spaziergang durchs Dorf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gräfendhron

Sobald die ersten Sonnenstrahlen den Winter vertreiben, geht’s auch schon los: Hasel und Erle blühen in Gräfendhron oft erstaunlich früh – manchmal schon Ende Januar, je nach Wetterlaune. Die milden Täler rundherum begünstigen den zeitigen Start. Allergiker:innen sollten also das Frühjahr im Kalender immer im Blick behalten und sich auf die ersten Anzeichen einstellen.

Im April und Mai zieht dann die Birke mit ihrer Blühkraft nach – berüchtigt für hohe Pollenkonzentrationen gerade in Ortsnähe oder an Waldrändern (und davon hat Gräfendhron genug). Gräser übernehmen ab Spätfrühling bis in den Sommer das Zepter: Wer gerne im Umland unterwegs ist, kennt die Wiesen rund um die Gemeinde – da werden die Pollen manchmal regelrecht „angeschwemmt“, besonders an sonnigen, trockenen Tagen mit einer leichten Brise aus Südwest.

Im Spätsommer kommen die eher unauffälligen, aber nicht zu unterschätzenden Kräuter wie Beifuß ins Spiel. An Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der Bahntrasse tauchen ihre Blüten auf – und auch Ambrosia verirrt sich vereinzelt hierher; ihre Pollen machen empfindlichen Nasen ordentlich zu schaffen. Regenfälle dämpfen zwar kurzfristig die Pollenflut, aber nach trockenen Perioden reicht oft ein Windstoß, damit wieder alles in Bewegung gerät.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gräfendhron

Wer in Gräfendhron mit Heuschnupfen kämpft, sollte am besten kleinere Spaziergänge direkt nach Regenschauern planen – dann ist die Luft merklich „klarer“. Die beliebten Wanderwege gleich hinterm Ort sind zwar verlockend, aber zur Hauptblüte von Birke oder Gräser empfiehlt es sich, eher durch die „hausnahen“ Straßen zu schlendern statt übers offene Feld. Für den Kreislauf und zum Schutz hilft ein kleiner Trick: Sonnenbrille aufsetzen! Sie hält nicht nur die Sonne, sondern auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Übrigens: Wer nach draußen geht, sollte möglichst glatte Kleidung tragen, an der weniger Pollen haften bleiben.

Zu Hause lohnt es sich, regelmäßig die Fenster abends zu öffnen, wenn die Pollenbelastung draußen meist niedriger ist. Noch ein Tipp: In der Hauptsaison unbedingt auf Wäsche-Trocknen im Freien verzichten! Besser im Haus trocknen, sonst lauern Pollen später im Bettzeug und auf der Kleidung. Und wer das Auto in Gräfendhron bewegt, dem sei ein intakter Pollenfilter im Wagen wärmstens empfohlen – das erleichtert die Fahrt durchs Grüne enorm.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gräfendhron

Praktisch, oder? Unsere Übersicht oben hält dich über den pollenflug heute in Gräfendhron auf dem Laufenden – von Hasel bis Beifuß, immer tagesaktuell und wirklich lokal. Damit kannst du deinen Tag besser planen und weißt, wann es draußen vielleicht doch mal ratsam ist, sich eine kleine Auszeit in den eigenen vier Wänden zu gönnen. Noch mehr Infos rund um den aktuellen pollenflug, sowie viele Tipps zum Schutz und für den Alltag, warten auf unserer Startseite und natürlich im Pollen-Ratgeber auf dich.