Pollenflug Kandel heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Kandel: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Kandel
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Kandel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kandel
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Kandel
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kandel
Kandel liegt mittendrin im Südwesten von Rheinland-Pfalz, direkt am Rande des Bienwaldes und nicht weit entfernt von weiten Feldern. Diese Mischung sorgt für eine abwechslungsreiche Pflanzenwelt – und das macht sich auch beim Pollenflug bemerkbar. Besonders im Frühling und Sommer pressen die ausgedehnten Waldflächen rund um Kandel jede Menge Pollen in die Umgebungsluft, wobei sich Baum- und Gräserpollen weiträumig verteilen können.
Ein weiterer Einflussfaktor ist die recht flache Lage des Ortes zwischen Pfälzerwald und Rheinebene. Hier gibt es kaum natürliche Barrieren, die den Wind bremsen. Das Ergebnis: Pollen, die aus Nachbarregionen herantransportiert werden, landen gerne mal in Kandel, ob sie wollen oder nicht. Gleichzeitig bieten offene Felder „freie Bahn“ für die Verbreitung besonders von Gräserpollen. Alles in allem ergibt sich also eine ziemlich lebendige Mischung in Sachen Pollenkonzentration.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kandel
Kaum ist der Winter in den letzten Zügen, starten rund um Kandel die ersten Frühblüher durch: Hasel und Erle blühen oft schon ab Ende Januar oder Anfang Februar. Durch das eher milde Mikroklima in der Rheinpfalz kann sich der Pollenflug manchmal früher bemerkbar machen als gedacht. Besonders an sonnigen Februartagen merkt man den Frühlingsbeginn also ziemlich direkt an der Nase.
Ab April haben dann Birken und die ersten Gräser ihren großen Auftritt. Wer durch die Alleen und Parks im Stadtgebiet oder entlang der Felder Richtung Minderslachen spaziert, spürt schnell: Die Pollendichte steigt. Die Birke ist rund um Kandel besonders verbreitet und sorgt im Frühling oft für eine echte Hochphase. Ab Mai übernehmen diverse Gräser den Staffelstab, die auf den vielen umgebenden Wiesen und Äckern wachsen – Hotspots für Allergiker, die sich besser aus dem Weg gehen lassen.
Im Spätsommer mischen sich weniger angenehme Vertreter wie Beifuß und teilweise auch Ambrosia ins Pollen-Geschehen ein. Gerade an Straßenrändern, auf brachliegenden Flächen oder entlang der Bahnstrecke Richtung Wörth sind diese Spätblüher vertreten. Trockenheit und kräftiger Wind lassen deren Pollenbelastung zudem manchmal länger anhalten, während kräftiger Regen dann endlich wieder für etwas Entspannung sorgt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kandel
In der Pollen-Hochsaison hilft es oft schon, mit etwas Planung durch den Tag zu gehen: Wenn du morgens joggen möchtest oder zum Markt willst, mach es am besten nach einem ordentlichen Regenschauer – dann ist die Luft spürbar reiner. Größere Parkanlagen und blühende Feldränder in und um Kandel sind während starker Belastung keine guten Aufenthaltsorte. Ein kleiner Tipp aus der Nachbarschaft: Wer Sonnenbrille und Hut aufsetzt, schirmt die meisten Pollen sehr effektiv von Augen und Gesicht ab – ganz ohne großen Aufwand.
Zu Hause heißt es: Lüften clever gestalten! Am wirksamsten ist Stoßlüften frühmorgens oder abends, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Stellst du einen Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer auf, kannst du die Pollenbelastung drinnen zusätzlich deutlich verringern. Übrigens: Kleidung nach dem Aufenthalt draußen nicht direkt im Schlafzimmer lagern und am besten nicht an der frischen Luft trocknen lassen – das bringt weniger Pollen ins Zuhause. Und falls du Auto fährst, lohnt sich ein Pollenfilter, besonders auf den offenen Landstraßen rund um Kandel.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kandel
Ob Gräser, Birke oder Beifuß – was heute in Kandel gerade durch die Luft schwebt, findest du tagesaktuell in unserer Übersicht weiter oben. Der pollenflug aktuell wird ständig live für dich aktualisiert, damit du weißt, worauf du dich draußen einstellen musst. Für noch mehr Infos rund um Allergien und Pollenalltag lohnt ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder direkt in den Pollen-Ratgeber. Mach dein Leben in Kandel ein bisschen pollenärmer – mit dem passenden Wissen auf einen Blick!