Pollenflug Gemeinde Manubach heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Manubach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Manubach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Manubach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Manubach
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Manubach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Manubach
Wer schon mal am Rand der Weinberge von Manubach gestanden hat, weiß: Unsere Gemeinde liegt mitten im oberen Mittelrheintal – eingerahmt von steilen Hängen, schattigen Wäldern und durchzogen vom Rhein, der direkt an uns vorbeizieht. Gerade die Waldränder und die typische Tallage sorgen dafür, dass Pollen aus den umliegenden Hängen und Ebenen von Windströmen quasi herantransportiert werden. Da oben ist im Frühling gern mal ordentlich Bewegung in der Luft – und damit hat es auch der Pollen leichter, sich zu verteilen.
Der nahegelegene Rhein spielt in Sachen Pollenkonzentration ebenso eine Rolle: Morgens liegt häufig Nebel über dem Fluss, was kurzfristig die Pollenbelastung etwas absenken kann. Kaum kommt die Sonne raus, steigen die Temperaturen schnell – und damit oft auch der Pollenflug. Gerade nach trockenen Tagen und bei leichtem Wind ist die Belastung für Allergiker:innen im Ort deutlich spürbar, besonders auf freien Flächen wie am Dorfausgang oder entlang der Weinberge.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Manubach
Kaum ist der Winter durch – gefühlt noch vor den ersten Krokussen – starten rund um Manubach Hasel und Erle. Wegen der geschützten Tallage und den milden Temperaturen im Rheinvorland kann das sogar ein bisschen früher passieren als anderswo. Schon im Februar fliegen die ersten Pollen los, gerade entlang der Waldränder und kleinen Bäche – das merken viele Allergiker:innen im Nasenkribbeln.
So richtig los geht’s dann ab April, wenn die Birke blüht – berüchtigt für ordentlich viele Pollen in der Luft. Die Birken stehen bei uns gern mal an Waldrändern oder alten Gärten. Im Mai und Juni sind die Gräser an der Reihe: Wer in den Auen oder auf den Wiesen Richtung Bach spaziert, bekommt dann oft einen ganzen Schub ab. Die Pollen-Hochsaison läuft meist bis Juli – je nach Wetter kann sich die Zeit mal verkürzen oder länger ziehen. Ein Sommergewitter oder ergiebiger Landregen verschaffen zwischendurch zum Glück immer wieder Erleichterung.
Im Spätsommer taucht dann der Beifuß auf – sein Vorkommen ist typisch an Wegrändern, auf Brachen am Dorfrand oder ungenutzten Bahntrassen. Wer empfindlich auf Beifuß oder Ambrosia reagiert, sollte hier aufpassen, gerade auch bei trockenem, windigem Wetter im August oder September. Die Blühzeit kann sich durch anhaltend warme Tage bis in den Herbst ziehen, bevor dann mit dem ersten Frost langsam Ruhe einkehrt für Allergiker.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Manubach
Wer mit Allergien kämpft, kennt das Dilemma: Draußen Sonne satt, aber die Nase spielt verrückt. Gerade in den Pollenspitzen empfiehlt sich, Spaziergänge in Manubach am besten nach einem Regenschauer zu planen – dabei werden viele Pollen aus der Luft gespült. Falls es trocken ist, lieber kleinere Runden morgens machen, vorm großen Wind am Mittag. Sonnenbrille aufsetzen hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch einiges von den Pollen fern. Und: Weitläufige Wiesen, besonders am Ortsrand, während der Gräser-Blüte meiden – klingt schade, aber besser für die Gesundheit.
Auch drinnen kannst du einiges tun, um die Belastung zu senken: Lüften am besten nur kurz und möglichst spät abends, da ist die Pollenlast draußen meistens am niedrigsten. Falls möglich, einen Luftreiniger mit HEPA-Filter benutzen – gerade fürs Schlafzimmer Gold wert. Und ganz wichtig: Kleidung, die du draußen getragen hast, nicht im Schlafzimmer aufhängen und keinesfalls draußen trocknen lassen. Wenn das Auto viel genutzt wird, lohnt sich übrigens ein Pollenfilter – muss nur regelmäßig gewechselt werden, sonst bringt’s nix.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Manubach
Mit unserer aktuellen Übersicht oben hast du den aktuellen pollenflug für Gemeinde Manubach immer im Blick – sekündlich aktualisiert, damit du deinen Tag im Freien optimal planen kannst. Ob Spaziergang durch die Weinberge oder kurzer Einkauf im Ort: So weißt du, wann draußen die größte Belastung droht. Extra-Tipps und viele weitere Infos findest du auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Noch mehr Alltagshilfen und Wissenswertes bei Allergien gibt’s in unserem Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen.