Pollenflug Gemeinde Schlierschied heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schlierschied: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schlierschied
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schlierschied in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schlierschied
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schlierschied
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schlierschied
Schlierschied liegt eingebettet zwischen sanften Hunsrückhöhen und ausgedehnten Wäldern – da könnte man glatt vergessen, wie äußere Bedingungen den Pollenflug beeinflussen. Doch genau diese Wälder ringsum haben es in sich: Sie wirken zwar manchmal wie ein Filter, können aber beim Aufblühen der Bäume gerade eine ordentliche Menge Blütenstaub auf die Gemeinde freisetzen. Wer in Richtung Bachläufe oder auf die offenen Flächen am Ortsrand unterwegs ist, merkt oft, dass sich die Pollen dort noch länger halten.
Windverhältnisse spielen hier eine größere Rolle, als viele meinen. An warmen, windigen Tagen wird der Blütenstaub von den höheren Lagen in die Täler getragen und verteilt sich dann, je nachdem wo es gerade größere freie Flächen gibt. Nach längeren Regenphasen dagegen ist die Luft oft spürbar klarer – dann werden die Pollen gewissermaßen „heruntergewaschen“ und Allergiker:innen können in Schlierschied tief durchatmen. Kurzum: Natur pur, aber eben auch pollenreiche Luft, je nach Wetterlage und Aussichtspunkt!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schlierschied
Sobald der Winter sich im Hunsrück langsam verzieht, legen Hasel und Erle bereits los. Durch das eher milde Mikroklima in den Tälern rund um Schlierschied startet das Pollenjahr mitunter überraschend früh – noch ehe die meisten an Frühling denken, tanzen schon die ersten gelben „Wölkchen“ durch die Luft.
Spätestens im April ist dann vor allem die Birke an der Reihe: Wer durch die Wälder zwischen Schlierschied und den Nachbargemeinden spaziert, kommt kaum um das typische Jucken in der Nase herum. Gräser erreichen ihr Hoch von Mai bis in den Juli hinein, und das überall: Von den kleinen Feldwegen bis zu den Wiesen am Ortsrand, aber auch in Privatgärten, kann es dann richtig „grün“ zugehen – und das spüren Allergiker:innen schnell.
Wenn’s in Richtung Spätsommer geht, taucht plötzlich der Beifuß auf der Bildfläche auf. Auch Ambrosia wird immer häufiger zum Thema – besonders auf Brachen, entlang der Landstraßen nach Simmern oder an den alten Bahndämmen, wo sich die Kräuter oft ungehemmt verbreiten. Je nach Wetter nochmal richtig unangenehm: Nach trockenen, windigen Tagen ist dann die Konzentration dieser Pollen ziemlich hoch, besonders bei Temperaturen um die 25 Grad.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schlierschied
Wer in und um Schlierschied lebt, weiß: Spaziergänge und Fahrradtouren besser nach kräftigem Regen einplanen, da ist die Pollenbelastung draußen merklich niedriger. Wer sich länger draußen aufhält – vor allem an windigen Tagen oder wenn die Wiesen blühen –, sollte eine Sonnenbrille tragen. Das hilft nicht nur den Augen, sondern sieht meist auch ganz flott aus. Für den Nachmittagskaffee im Garten lieber auf windstille Zeiten setzen – und blühende Feld- und Wiesenränder lieber meiden.
Drinnen gilt: Am besten am späten Abend lüften, wenn draußen die Pollenbelastung abnimmt. Spezielle HEPA-Filter in Luftreinigern können wahre Wunder wirken, um die Pollenbelastung im Wohnraum gering zu halten. Ein weiterer Tipp: Kleidung nach dem Aufenthalt im Freien möglichst gleich wechseln und die Sachen nicht im Schlafzimmer lagern und schon gar nicht draußen oder am offenen Fenster trocknen. Im Auto schadet außerdem ein guter Pollenfilter im Lüftungssystem nicht – das macht jede Fahrt durch den Hunsrück angenehmer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schlierschied
Mit der Übersicht ganz oben auf dieser Seite hast du den aktuellen pollenflug in Schlierschied immer direkt im Blick. So kannst du jeden Tag spontan entscheiden, wann ein Spaziergang wirklich Sinn macht – oder lieber doch die Fenster zu bleiben. Noch mehr nützliche Tipps, regionale Hinweise und aktuelle Infos findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße die Hunsrück-Luft mit ein bisschen mehr Leichtigkeit!