Pollenflug Gemeinde Gunningen heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gunningen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Gunningen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gunningen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gunningen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gunningen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gunningen
Gunningen liegt hübsch eingebettet am Fuß der Schwäbischen Alb und schnappt sich dadurch ein ganz eigenes Pollenprofil. Die Mischung aus offenen Wiesen, Feldern und Laubwäldern in der Umgebung macht die Region vor allem im Frühjahr und Sommer zu einem echten Hotspot für allerlei Blütenstaub – nicht immer zur Freude von Allergiker:innen. Die leicht erhöhte Lage sorgt zudem dafür, dass Winde die Pollen von angrenzenden Höhenlagen, beispielsweise aus Richtung des Albtraufs, gut bis ins Dorf transportieren können.
Weil größere Flüsse in direkter Nähe fehlen, bleibt die Luft oft "trocken" und die Pollenkonzentration kann an windigen Tagen lokal deutlich schwanken. Besonders bei kräftigem Westwind wird der Blütenstaub aus den umliegenden Wäldern regelrecht über die Felder und in bewohnte Gebiete geweht oder verteilt. An windstillen Tagen lagern sich die Pollen dagegen gerne direkt vor Ort ab – also fast schon mitten auf dem Marktplatz, beim Spazierengehen oder im eigenen Garten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gunningen
Los geht es hier oft früher, als man denkt: Schon ab Februar bringen Hasel und Erle den ersten Pollenflug in Gunningen ins Rollen – gerade die geschützten Lagen unterhalb der Albkante geben manchmal ein erstaunlich mildes Mikroklima. Wer da empfindlich reagiert, merkt das schon an den ersten wärmeren Tagen sehr deutlich.
Ab April wird’s dann richtig bunt und leider auch für viele Allergiker:innen kritisch: Die Birke setzt auf den umliegenden Höhen kräftig Pollen frei, unterstützt von Esche oder Eiche. Im Frühsommer haben die Gräser ihren großen Auftritt – besonders stark entlang der Radwege, auf den extensiv genutzten Wiesen und natürlich auf landwirtschaftlichen Flächen. Wer in Gunningen gerne draußen unterwegs ist, kommt daran kaum vorbei.
Mit dem ersten kräftigen Regen reinigen sich Luft und Wege für kurze Zeit, aber ein paar warme Sonnentage reichen, und los geht's wieder mit der nächsten Pollenwelle.
Die letzten Saisonbeiträge liefern Beifuß und Ambrosia – sie machen ab Juli bis in den September hinein vor allem an weniger gepflegten Wegrändern, Brachen oder auf Bahnböschungen von sich reden. Spätsommerliche Hitze oder ein ordentlicher Augustwind können hier noch einmal für eine hohe Belastung sorgen, ehe im Herbst langsam Ruhe einkehrt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gunningen
Wenn draußen die Pollen tanzen, hilft’s in Gunningen besonders an windreichen Tagen, Spaziergänge lieber nach einem ordentlichen Schauer zu planen – dann ist die Luft spürbar klarer. Spazierwege durch blühende Wiesen oder entlang von Waldrändern sind zwar schön, aber für Allergiegeplagte eine Herausforderung. Sonnenbrille auf der Nase heißt: weniger Pollen in den Augen. Und morgens dauert die Belastung meist länger – also am besten nachmittags raus, wenn es sich einrichten lässt. Ein kleiner Tipp am Rande: Wer gern Rad fährt, sollte Engstellen mit viel Blütenstaub lieber meiden oder dort einfach kurz absteigen – die Staubwolke der Autos ist sonst schnell im Gesicht.
Zu Hause lässt sich einiges gegen den Pollenflug tun: Am besten wird in den frühen Morgenstunden oder nach einem Regen gelüftet, dann ist die Pollenlast draußen am geringsten. Wäsche bitte nicht draußen trocknen, auch wenn’s verlockend ist – so landet der Blütenstaub direkt in den Klamotten. Ein HEPA-Filter im Staubsauger hält Pollen beim Putzen auf Abstand. Und das Auto? Falls vorhanden, ruhig mal den Pollenfilter checken oder wechseln lassen, damit die Fahrt durchs Städtle nicht zur Belastungsprobe wird.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gunningen
Was draußen gerade wirklich fliegt und wie stark die Belastung gerade ist, zeigt dir unsere Übersicht oben mit dem aktuellen pollenflug für Gunningen – minutengenau und ganz auf deine Region zugeschnitten. So bist du immer einen Schritt voraus, bevor der nächste Windstoß den Blütenstaub mitbringt. Noch mehr Infos und nützliche Tipps findest du auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig rein – dein Alltag in Gunningen kann entspannter werden!