Pollenflug Gemeinde Gondorf heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gondorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gondorf

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gondorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gondorf

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Gondorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gondorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gondorf

Die Gemeinde Gondorf liegt idyllisch inmitten der hügeligen Eifellandschaft – und genau diese Topografie bringt so ihre Eigenheiten beim Pollenflug mit. Die nahen Wälder rundum sorgen in der Saison dafür, dass oft reichlich Baumpollen in der Luft sind. Besonders in den windgeschützten Tallagen kann sich dadurch die Pollenkonzentration zeitweise länger halten, denn durch weniger kräftigen Luftaustausch „staut“ sich manches einfach ein bisschen.

Spannend ist auch die Nähe zur Mosel: Entlang des Flusses weht der Wind gerne mal kräftiger und transportiert Pollen teilweise weit über die Region hinaus. Die flussnahen Bereiche von Gondorf bekommen so nicht nur von den eigenen Pflanzen was ab, sondern manchmal auch Import-Pollen aus angrenzenden Gemeinden. An warmen, trockenen Tagen steigt die Belastung oft besonders spürbar an – das merken Allergiker:innen auch beim Spaziergang durchs Dorf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gondorf

Wer in Gondorf lebt, merkt’s meist schon ganz früh im Jahr: Hasel und Erle machen oft schon im Februar auf sich aufmerksam. Durch das milde Moselklima starten die Frühblüher nicht selten eher als anderswo in Rheinland-Pfalz. Die schon wärmende Sonne in den Tälern kitzelt die Kätzchen der Haselsträucher fast jedes Jahr ein bisschen früher hervor. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, spürt die Nase gleich mal kribbeln.

Kaum ist der Frühling richtig da, übernehmen Birke und verschiedene Gräser das Ruder. Gerade in den von Bäumen gesäumten Straßen und an Feldrändern rund um Gondorf schwirren ihre Pollen besonders intensiv. Die Birken sind wahre „Pollenstreuer“ – oft sicht- und riechbar an sonnigen Tagen zwischen April und Mai. Die Gräserzeit zieht sich dann gerne mal bis in den Juni oder Juli, je nachdem, wie wechselhaft das Wetter ist. Ein feuchter Sommer bremst zwar die Pollenschwaden, aber schon ein warmer Wind oder ein bisschen mehr Sonne – und schon geht’s wieder los.

Wenn Spätsommer und Herbst Einzug halten, sind es vor allem Kräuter wie Beifuß und manchmal sogar Ambrosia, die Allergiker:innen das Leben schwer machen. Typische Hotspots sind hier ungemähte Wegränder, alte Bahndämme und Freiflächen an Straßen. Die Belastung ist dann zwar meistens nicht mehr so hoch wie zur klassischen Blütezeit der Bäume, aber manche merken die Spätblüher dafür umso deutlicher. Auch kurzfristige Wetterumschwünge spielen rein: Nach Regenfällen sinkt erst mal die Pollendichte, aber bei warmem, trockenem Wind macht’s wieder „wusch“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gondorf

In Gondorf unterwegs und es fliegen die Pollen? Dann lohnt es sich, Spaziergänge oder Besorgungen möglichst auf die Zeit direkt nach einem Regenschauer zu legen – da ist die Luft meist deutlich klarer. Wer mag, kann eine Sonnenbrille tragen: Nicht nur stylisch, sondern verhindert auch, dass Blütenstaub direkt in die Augen gelangt. Und auch wenn der Moselradweg lockt – an besonders „polligen“ Tagen hilft es, parks, Wiesen und blühende Baumalleen zu meiden. Der Ort ist zwar kuschelig klein, aber manchmal reicht ein Gang abseits der Grünen Lunge schon, um den Allergenen etwas aus dem Weg zu gehen.

Zuhause gibt’s ein paar Tricks, um die Belastung im Griff zu behalten: Am besten wird früh am Morgen oder spät am Abend gelüftet, weil da die Pollenkonzentration draußen oft niedriger ist – außer, es gibt gerade einen starken Wind. Wer empfindlich ist, kann HEPA-Filter oder spezielle Pollenschutzgitter an Fenstern ausprobieren. Noch ein Tipp: Die getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer aufbewahren und draußen lieber nicht trocknen lassen – sonst kommen die Pollen gleich mit ins Bett. Wer mit dem Auto unterwegs ist, kann den Pollenfilter ab und zu prüfen, besonders wenn’s bei Fahrten durch die Mosellandschaft wieder ordentlich „fliegt“.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gondorf

Ob du nur kurz zur Bäckerei willst oder den Tag draußen planst ­– unsere Live-Tabelle oben zeigt dir ganz genau, wie der pollenflug aktuell in Gondorf aussieht. So bist du auf dem letzten Stand, bevor du das Haus verlässt oder Fenster öffnest. Noch mehr wissenswerte Infos und Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und falls du gezielt nach Alltagstipps oder wissenschaftlichem Hintergrund suchst, dann schau doch mal in unseren Pollen-Ratgeber rein – da gibt’s alles zum Thema auf einen Blick.