Pollenflug Gemeinde Gohrisch heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Gohrisch ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Gohrisch
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gohrisch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gohrisch
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen
Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gohrisch
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gohrisch
Die Gemeinde Gohrisch liegt mitten im Elbsandsteingebirge, eingerahmt von dichten Mischwäldern und sanften Erhebungen. Durch diese besonderen Landschaftsformen wird die Verteilung der Pollen ordentlich beeinflusst: Bäume am Hang und Waldränder wirken quasi als Pollenlieferanten direkt vor der Haustür. Gerade an warmen, windigen Tagen kann die Pollenmenge in solchen Gebieten spürbar zunehmen.
Aber nicht nur die Berge spielen eine Rolle – auch die Nähe zur Elbe sorgt öfter mal für abendlichen Tau und kühlt die Luft etwas ab. Das kann zwar kurzfristig die Belastung mildern, aber sobald trockener Wind aufzieht, zieht es Pollen aus der ganzen Umgebung heran. Das merkt man als Allergiker:in besonders gut, wenn nach sonnigen Frühlingsnachmittagen der richtige Pollenmix durch die Orte weht. Wer in den Tälern oder direkt am Waldrand lebt, kennt die eine oder andere Pollenfahne vermutlich aus eigener Erfahrung.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gohrisch
Sobald es Richtung Januar oder Februar ein paar mildere Tage hat, stehen Hasel und Erle schon in den Startlöchern. Gerade in sonnigen Lagen und entlang Südseiten der Felsen beginnt die Saison in der Sächsischen Schweiz meist einen Tick eher als anderswo. Da reicht ein bisschen Frühlingssonne, und schwupps – schon ist der erste feine Staub in der Luft spürbar.
Im April und Mai geht’s dann richtig los: Birkenallergiker:innen sollten jetzt besonders aufmerksam sein, weil hier in und um Gohrisch viele Birken stehen. Zu dieser Zeit beginnt auch die berühmte Gräserblüte. Typische Orte, wo sich die Pollenkonzentration ballt, sind breite Wiesen im Elbtal und Ränder bei Straßen oder kleinen Wanderwegen. Windige Tage lassen die Werte oft ziemlich in die Höhe schnellen – da reicht ein leichter Föhn, und schon werden Pollen kräftig verteilt.
Im Spätsommer, meist ab Mitte Juli hinein in den August und manchmal sogar bis in den September, machen sich Kräuterpollen bemerkbar. Besonders Beifuß und – seltener, aber nicht zu unterschätzen – Ambrosia spielen jetzt eine Rolle. Diese Pflanzen wachsen hier gern an freigelegten Böschungen, entlang kleiner Landstraßen oder sogar auf ungenutzten Gleisflächen. Wer ohnehin empfindlich reagiert, spürt die Belastung gerade bei warmen, trockenen Spätsommertagen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gohrisch
Wer es vermeiden kann, sollte Spaziergänge oder Fahrradtouren an starken Pollentagen lieber auf den frühen Morgen nach einem kräftigen Regenschauer legen. Dann hat es die Luft meist ein bisschen „durchgespült“ und der aktueller Pollenflug liegt niedriger. In Parks oder an Waldrändern – so schön sie auch sind – sind die Werte zu Hochzeiten meist deutlich erhöht, deshalb ist es clever, eher kurze Runden zu drehen oder sich windgeschützte Wege zu suchen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens super, um die Augen vor fliegenden Pollen zu schützen.
Für zu Hause gilt: Am besten nur kurz stoßlüften und das Fenster nicht ausgerechnet dann weit öffnen, wenn der meiste Blütenstaub durch die Gegend fliegt – oft nachmittags. Praktisch ist auch ein Pollenfilter im Auto oder ein mobiler HEPA-Filter für den Wohnbereich, um das Durchschnaufen etwas angenehmer zu machen. Wäsche sollte man in der Saison möglichst drinnen trocknen, damit sich keine Pollenreste festsetzen. Und die Kleidung nach dem Heimkommen ruhig im Flur oder Bad wechseln – das hält einiges draußen, was sonst im Schlafzimmer landet.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gohrisch
Du willst wissen, wie es heute um den pollenflug aktuell in Gohrisch steht? Unsere Tabelle oben zeigt dir immer tagesgenau, welche Pollen gerade unterwegs sind – für den nächsten Spaziergang oder den Alltag in der Gemeinde. Extra-Service: Mehr Tipps und ausführliche Infos findest du auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber – klick dich einfach durch!