Pollenflug Gemeinde Beilrode heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Beilrode ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Beilrode

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Beilrode in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Beilrode

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Beilrode heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Beilrode

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Beilrode

Wer in Beilrode unterwegs ist, kennt die ausgedehnten Felder rund um die Gemeinde ebenso wie die Nähe zur Elbe. Gerade der Fluss bringt manchmal zusätzliche Feuchtigkeit, wodurch manche Pollen länger in der Luft bleiben oder mit dem Wind über größere Strecken zu uns getragen werden. Solche „Wasseradern“ können faszinierende Auswirkungen auf die regionale Verteilung haben – je nach Windrichtung spüren das nicht nur Allergiker beim Spaziergang durchs Dorf.

Ein weiterer lokaler Faktor: In den Randbereichen von Beilrode erstrecken sich Waldgebiete und größere Wiesenflächen. Hier sammeln sich – je nach Jahreszeit – Pollen verschiedener Pflanzen und fliegen bei trockenem Wetter manchmal geballt ins Ortszentrum. Diese Mischung aus landwirtschaftlich genutzter Fläche, Grünstreifen an den Bahndämmen und den Einfluss des Flusses sorgt für eine außergewöhnliche Dynamik beim Pollenflug direkt vor der eigenen Haustür.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Beilrode

Kaum sind die Nächte nicht mehr ganz so frostig, legen die Frühblüher los: Schon im Februar oder März melden sich hier in Beilrode Hasel und Erle zurück. Aufgrund milder Winter und geschützter Lagen entlang der Elbe sind ihre Pollen oft sogar etwas früher aktiv als im Rest von Sachsen. Wer empfindlich reagiert, beobachtet schon da das erste Kribbeln in der Nase – für viele ist das der echte Frühlingsbeginn.

Ab April dreht die Natur richtig auf: Spätestens jetzt wirbeln überall Birkenpollen umher, vor allem rund um die Parks und die kleinen Bauminseln im Ort. Im Mai und Juni gesellen sich die blühenden Gräser dazu – auf den Wiesen und an Feldrändern oft so dicht, dass die Pollenbelastung für Allergiker:innen von Tag zu Tag schwanken kann. Besonders an warmen, windigen Tagen sind die Werte dann hoch – ein typischer Beilröder Frühsommer eben.

Im Spätsommer und bis weit in den Herbst hinein übernehmen Kräuter wie Beifuß das Ruder. Das Zeug wächst hier ganz klassisch an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahngleise. Immer häufiger mischt sich leider auch Ambrosia darunter – eine Pflanze, die besonders bei Allergiker:innen gefürchtet ist. Nach größeren Regenfällen sinkt die Pollenbelastung meist kurzfristig, aber bei trockener Witterung startet dann nochmal ein zweiter Durchgang an Niesattacken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Beilrode

Wer morgens rausmuss, sollte stressige Zeiten mit starker Pollenbelastung meiden – nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft fast wie frisch gewaschen. Ideal für einen Spaziergang durchs Dorf oder zum Einkauf auf kurzen Wegen! Sonnenbrille aufsetzen hilft zusätzlich: Nicht nur bei Sonne, sondern auch als kleiner Schutzschild gegen fliegende Pollen, besonders in windigen Straßenabschnitten rund um die Bahnhöfe und Feldwege.

Damit es drinnen gemütlich bleibt: Am besten gleich nach dem Heimkommen Klamotten wechseln und nicht im Schlafzimmer lassen – das hält unerwünschte Blütenstaub-Gäste draußen. Wenn Lüften sein muss (und seien wir ehrlich: Das mag man auch im Sommer), dann am besten morgens früh oder direkt nach Regen. Ein einfacher Luftreiniger mit Filter kann die Raumluft weiter entlasten. Und fürs Auto: Regelmäßig den Pollenfilter checken, gerade wenn man pendelt oder viel unterwegs ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Beilrode

Die Übersicht oben hält dich immer auf dem Laufenden, was den aktuellen Pollenflug in Beilrode betrifft – lokal, tagesaktuell und bestens geeignet, um deinen Alltag ein Stück leichter zu machen. So weißt du ganz genau, wann die nächsten Pollen unterwegs sind oder du dich entspannt nach draußen wagen kannst. Mehr hilfreiche Infos, aktuelle Zahlen und fundierte Tipps rund um den pollenflug heute findest du entweder direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im umfassenden Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein – es lohnt sich!