Pollenflug Gemeinde Remse heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Remse ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Remse

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Remse in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Remse

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Remse heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Remse

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Remse

Remse liegt idyllisch eingebettet am Rand des Zwickauer Lands, umgeben von Feldern, sanften Hügeln und kleinen Waldstücken. Diese abwechslungsreiche Landschaft sorgt dafür, dass der Pollenflug in Remse immer eine besondere Dynamik aufweist. Gerade der Fluss Zwickauer Mulde, der durchs Tal schlängelt, bringt Bewegung ins Geschehen: Entlang der feuchten Ufer wachsen typische Pflanzen, deren Pollen über das Wasser und durch die Luft in die Umgebung getragen werden.

Das hügelige Gelände rund um die Gemeinde kann die Pollen in bestimmten Lagen sammeln oder weitertragen – je nachdem, aus welcher Richtung der Wind bläst. So kommt es an manchen Tagen vor, dass sich die Pollenbelastung in Tallagen oder nahe der Feldränder besonders stark spürbar macht. An windigen Tagen können durch die offene Landschaft zudem auch Pollen aus den benachbarten Regionen nach Remse hineingetragen werden. Wer empfindlich reagiert, sollte also auch mal einen Blick auf die Windvorhersage werfen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Remse

Sobald die ersten milderen Tage im Februar oder März durch Remse ziehen, können Hasel und Erle schon erwachen. Da geschützte Lagen und die Nähe zum Wasser für ein etwas milderes Mikroklima sorgen, schießen die ersten Pollen oft früher los als im flachen Umland. Für Allergiker:innen heißt das: Früh im Jahr schon Taschentücher und Nasenspray bereithalten!

Im April blühen die Birken auf – in Remse vor allem an Siedlungsrändern oder in kleineren Parks zu finden. Ihr Pollenflug ist oft besonders intensiv, weil Birken als echte Windbestäuber gelten. Die Hauptbelastung in der Region erreicht mit dem Start der Gräser-Saison im Mai und Juni ihren Höhepunkt. Entlang der Felder rund um Remse, an den Wegrändern und sogar auf manchen Dorfwiesen ist dann ordentlich was in der Luft. Nach Gewittern sinkt die Konzentration kurzfristig, aber bei warm-trockenem Wetter geht’s meist wieder flott nach oben.

Später im Sommer und bis in den September hinein machen Kräuter wie Beifuß und – immer öfter – Ambrosia Allergiker:innen zu schaffen. Beide sind hier typischerweise an Straßenböschungen, Brachen oder entlang der Bahndämme anzutreffen. Wer diesen Pflanzen aus dem Weg gehen will, nimmt am besten eine andere Route – oder checkt vorher das Tagesbarometer. Die Blühperioden können je nach Temperatur und Niederschlag in Remse übrigens auch ein wenig verschoben sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Remse

Wer die Pollenzeit in Remse möglichst unbeschadet überstehen möchte, kann sich mit ein paar einfachen Kniffen behelfen. Spaziergänge durch Feld und Flur am besten nach einem frischen Regenschauer unternehmen – dann sind die meisten Pollen regelrecht aus der Luft gespült. Wer doch bei trockenem Wetter raus muss, trägt eine Sonnenbrille, um die Augen zu schützen, und setzt, wo’s geht, auf weniger bewachsene Wege. Auf dem Fahrrad, abseits stark befahrener Straßen, rollt es sich meist auch entspannter mit weniger Pollen-belasteter Luft.

Zuhause gilt: Wer clever lüftet, lüftet kurz und eher spät abends, wenn die Pollenbelastung nachlässt. Übrigens: Kleidung, die draußen getragen wurde, lieber in die Wäsche stecken und nicht draußen trocknen – sonst holen sich die Pollen gleich ein zweites Zuhause. Ein Pollenfilter im Auto ist im Remser Alltag ebenfalls Gold wert. Und wer es noch ein bisschen bequemer mag, gönnt sich einen kleinen HEPA-Filter für den Wohnbereich – damit bleibt’s drinnen entspannt, auch wenn draußen die Pollen toben.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Remse

Unsere Übersicht mit den aktuellen Pollenwerten direkt oben zeigt dir auf einen Blick, wie der pollenflug heute in Remse wirklich aussieht. So weißt du schon vor dem Verlassen der eigenen vier Wände, ob Taschentücher und Allergiemittel griffbereit liegen sollten. Für noch mehr lokales Wissen und praktische Hinweise wirf einfach einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder informiere dich tiefergehend im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – dann bist du dem Pollenalltag in Remse immer einen Schritt voraus!