Pollenflug Gemeinde Langenweißbach heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Langenweißbach ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Langenweißbach

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Langenweißbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Langenweißbach

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Langenweißbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Langenweißbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Langenweißbach

Wer in Langenweißbach wohnt, kennt die Mischung aus sanften Hügeln, dichten Wäldern und kleinen, offenen Flächen. Gerade die umliegenden Wälder rund um den Ort tragen dazu bei, dass besonders im Frühjahr viele Pollen – etwa von Birken oder Erlen – in die Gemeinde getragen werden. Die Baumdichte sorgt dafür, dass sich die Konzentration der Pollen hier manchmal spürbar von Nachbarregionen unterscheidet. Ein leicht böiger Wind von den Höhenzügen reicht schon, um die Blütenstaubwolken bis in die Wohngebiete zu verteilen.

Auch das kleinere Tal, das sich durch die Gemeinde zieht, beeinflusst, wie sich der Blütenstaub sammelt. Bei bestimmten Wetterlagen „stauen“ sich hier die Pollen, weil sie nicht so leicht abziehen können – das merkt man besonders an warmen, windstillen Nachmittagen. Dazu kommt: Im Umland gibt es einige stillgelegte Bahndämme und Felder, wo Kräuter und Gräser gut gedeihen. All das sorgt immer wieder mal für überraschende Belastungswerte im Ort.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Langenweißbach

Kaum denkt man, der Winter hat ausgedient, da geht’s meist schon im Februar los: Die ersten Kätzchen an Hasel und Erle platzen auf – und damit startet die Pollensaison im Erzgebirgsvorland traditionell etwas früher. Wer empfindlich ist, merkt das oft schon, bevor überhaupt die ersten Blüten zu sehen sind. Durch das recht milde Mikroklima in windgeschützten Lagen kann der Pollenflug hier ein wenig eher beginnen als in ganz Sachsen.

Ab April, wenn die Birken knallgrüne Blätter bekommen und das Gras wächst, kommt die Hauptsaison ins Rollen. Die Birken rund um die Dorfgrenzen und in den Parkanlagen bringen ordentlich Pollen in die Luft. Ab Mai zieht sich die Belastung dann durchs Grüne: Auf offenen Wiesen und an den Waldrändern rund um Langenweißbach schießen die Gräser nach oben. Wer durch die Felder spaziert oder draußen Sport treibt, merkt das oft sofort an Augen und Nase.

Ist der Sommer beinahe rum, gehen die Spätblüher ans Werk – vor allem Beifuß und, in einigen Jahren, auch Ambrosia. Man trifft diese Kräuter gern an Straßenrändern, aufgegebenen Gärten oder entlang der alten Bahngleise. Nach warmen Regentagen schießen sie förmlich hoch. Windige Tage können dann die Pollenlast noch einmal deutlich vergrößern, während ein kräftiger Landregen meist kurzfristig für Erleichterung sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Langenweißbach

Wer in Langenweißbach auf dem Weg ins Büro oder zum Bäcker ist, sollte den Blick auf den Himmel nicht vergessen: Nach einem Regentag sind die Straßen frei von Blütenstaub – das ist die beste Zeit für Spaziergänge oder Sport unter freiem Himmel. Während der Spitzenzeiten lieber Waldwege statt offene Felder wählen, da die Pollenbelastung dort meist etwas niedriger ist. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonne, sondern auch ganz nebenbei vor herumfliegenden Pollen – praktischer Trick!

Zuhause hilft es, die Fenster möglichst morgens oder nach einem Schauer zu öffnen, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist. Wer mag, ergänzt das Ganze mit einem Luftreiniger samt HEPA-Filter – gerade fürs Schlafzimmer. Kleidung bitte nicht draußen trocknen, auch wenn’s verlockend duftet! Im Auto empfiehlt sich der Einbau oder regelmäßige Wechsel eines Pollenfilters; das kann für merklich bessere Luft sorgen, vor allem auf längeren Fahrten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Langenweißbach

Die Übersicht direkt oberhalb dieses Textes zeigt dir ganz aktuell, welche Pollen heute in Langenweißbach unterwegs sind – praktisch auf einen Blick, bevor du vor die Tür gehst. So kommst du nicht erst beim Niesanfall drauf, dass der pollenflug aktuell wieder durchs Dorf zieht. Für mehr Infos, Alltagstipps und einen schnellen Überblick lohnt ein Klick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder unseren Pollen-Ratgeber. Damit hast du das Thema im Griff – Tag für Tag, Saison für Saison!