Pollenflug Gemeinde Görwihl heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Görwihl: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Görwihl
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Görwihl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Görwihl
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Görwihl
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Görwihl
Willkommen mitten im Südschwarzwald: Görwihl liegt eingebettet in eine sanft-hügelige Landschaft, umgeben von dichten Wäldern und ganz in der Nähe zur Schweizer Grenze. Gerade diese waldreiche Umgebung hat es in sich, wenn es um den Pollenflug geht. Die zahlreichen Laub- und Nadelbäume sorgen nämlich dafür, dass besonders im Frühjahr und Frühsommer jede Menge Pollen in der Luft unterwegs sind. Der Blick aus dem Fenster mag also grüner als grün sein – Allergiker:innen merken das rasch auch in der Nase.
Ein weiteres spannendes Detail: Durch die Höhenlage von Görwihl, zum Teil über 600 Meter, kommt es öfter zu Temperaturschwankungen und kleineren Windströmungen, die den Pollen aus tiefer gelegenen Tälern bis in die Gemeinde transportieren. Vor allem bei trockenem Wetter kann so die Belastung innerhalb kürzester Zeit spürbar steigen. Und nach Regen? Da macht die Natur kurz Pause – bis der nächste warme Wind neue Pollen heranträgt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Görwihl
Frühblüher wie Hasel und Erle machen meist schon ab Februar die Luft unsicher – manchmal sogar noch etwas eher, falls der Winter mild ausfiel. Gerade die vielen Waldränder rund um Görwihl sind dann Hotspots: Dort startet der Pollenflug häufig ein paar Tage eher als im offenen Land. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt das leider sofort.
Ab April legt dann die Birke so richtig los – auch sie wächst rund um Görwihl in beachtlicher Zahl. Mit dem Frühsommer folgen die Gräser, und wer gerne durch Wiesen und kleine Weiler Richtung Alb oder Schwarzwald spaziert, spürt die hohe Belastung dann direkt. Auch Ahorn, Eiche oder Kiefer mischen mit – besonders bei bedecktem, windigem Wetter verteilen sich deren Pollen gerne auch mal bis in die abgelegeneren Ortsteile.
Wenn der Sommer langsam ausklingt, stehen Beifuß und Ambrosia – beides sogenannte Spätblüher – auf dem Programm. Gerade an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der Bahntrassen am Ortsrand kann die Konzentration dann noch einmal kurzzeitig ansteigen. Ob’s stark wird, hängt oft davon ab, wie häufig Wind und Regen während der Blütezeit auftreten. Mit ein bisschen Glück schickt ein Gewitter die Pollen erstmal auf Tauchstation.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Görwihl
Besser draußen unterwegs? Dann am besten gleich nach einem ordentlichen Regenschauer. Da ist die Luft frisch und die Pollenlast so niedrig wie selten. Bei trockenem Wetter empfiehlt sich eine Sonnenbrille – schützt nicht nur gegen Licht, sondern auch dagegen, dass die Pollen direkt ins Auge huschen. Größere Parks und üppig blühende Waldränder solltest du zur Hauptblüte, vor allem nach windigen Tagen, lieber meiden. Und falls’s einen erwischt: Nie vergessen – Taschentücher griffbereit halten!
Für die vier Wände gilt: Morgens und nachts ist die Pollenbelastung oft höher – lüfte am besten mittags, wenn die Luft draußen „durchgeputzt“ ist. Praktisch, wenn man es zeitlich einrichten kann. Wer möchte, kann auch einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzen – die filtern selbst feine Allergene zuverlässig raus. Deine Kleidung solltest du übrigens nicht draußen auf die Leine hängen, denn Pollen haften sich da besonders gern fest. Und Autofahrer:innen: Am besten mal checken, ob euer Pollenfilter noch fit ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Görwihl
Du fragst dich morgens: Was fliegt eigentlich heute? Unsere Tabelle zeigt dir oben den aktuellen pollenflug für Görwihl – ob Hasel im Februar, Gräser im Juni oder Beifuß im August. Damit bist du immer auf dem neuesten Stand und kannst deine Pläne spontan anpassen. Du willst tiefer einsteigen? Dann schau auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder hol dir Alltagshilfe und Hintergrundinfos direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, damit die nächsten Frühlingstage nicht zur Schniefnase werden!