Pollenflug Gemeinde Alt Schwerin heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Alt Schwerin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Alt Schwerin

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Alt Schwerin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Alt Schwerin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Alt Schwerin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Alt Schwerin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Alt Schwerin

Wer schon mal an einem sonnigen Frühlingstag rund ums Ufer des Plauer Sees unterwegs war, kennt das: Alt Schwerin ist von viel Wasser und Misch-Moorwäldern umgeben. Durch diese Nähe zu Seen und ausgedehnten Wäldern verteilt sich der Pollenflug hier zum Teil anders als in großen Städten. Besonders an windigen Tagen werden Pollen regelrecht über die offenen Flächen geweht – die Weiten rund ums Wasser lassen da nicht viel Schutz zu.

Ein weiterer Punkt: In Alt Schwerin gibt’s wenig dichte Bebauung, also auch kaum größere Wärmeinseln. Das sorgt dafür, dass die Pollensaison hier mitunter etwas später beginnt als in typischen Stadtzentren, weil nachts die Temperaturen abkühlen. Trotzdem: Wenn’s dann losgeht, kann die Belastung durch herumfliegende Pollen schnell spürbar steigen, gerade bei anhaltendem Westwind aus Richtung Mecklenburgischer Seenplatte.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Alt Schwerin

Im zeitigen Frühjahr geht’s mit Hasel und Erle los – abhängig von der Witterung meist schon ab Februar oder Anfang März. In den geschützten Lagen am Waldrand bleibt’s manchmal ruhig, aber sobald die Sonne rauskommt, werden diese Frühblüher munter. Das regionale Mikroklima, geprägt durch den See, kann für teils verzögerte, aber dann sehr intensive Pollenschübe sorgen.

Richtig turbulent wird es ab April mit der Birkenblüte. Die Region hat viele Birken und offene Flächen – rund ums Barlach-Haus oder im Naturpark sieht man sie überall. Im Mai und Juni machen dann die Gräser Allergikern das Leben schwer. An Feldrändern, Wiesen und auch in naturnahen Gärten fliegt der Gras- und Roggenpollen oft weit: Schon ein kräftiger Schauer kann die Konzentration vorübergehend drücken, aber nach dem Regen schießen die Werte schnell wieder nach oben.

Zum Spätsommer übernehmen Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia das Kommando. Besonders an Straßenrändern, Bahngleisen oder ungenutzten Grundstücken breiten sich diese Spätblüher aus. Ihr Pollen ist ziemlich hartnäckig – und weil es im Herbst öfter windig wird, kann die Belastung stellenweise überraschend hoch bleiben, bevor die kalten Nächte endlich alles beruhigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Alt Schwerin

Gerade bei hohem Pollenflug lohnt es sich, Spaziergänge rund um die Mittagszeit zu vermeiden – dann ist die Konzentration meist am höchsten. Nach einem kräftigen Regenschauer dagegen, etwa wenn’s mal typisch mecklenburgisch „schüttet“, lässt es sich draußen oft besser durchatmen. Wer doch unbedingt raus muss: Eine Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen, und vielleicht nicht direkt quer durch die Wiesen zwischen Alt Schwerin und Jürgenshof wandern, wenn die Gräser blühen.

Zuhause am besten in den Abendstunden lüften, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wer mag, kann einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer stellen – das macht den Unterschied spürbar. Wäsche bitte nicht draußen trocknen, da sammelt sie unweigerlich Pollen auf. Im Auto macht ein Pollenfilter den Unterschied, damit die Fahrt zum Einkaufen nicht zum Niesanfall wird. Kleiner Extratipp für Hunde- und Katzenbesitzer: Die Tiere können über das Fell auch reichlich Pollen ins Haus tragen, also hier und da mal übers Fell bürsten hilft!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Alt Schwerin

Ob du morgens die Fenster aufreißt, den Wocheneinkauf planst oder einen Ausflug zum Plauer See machen möchtest – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Alt Schwerin direkt, zuverlässig und tagesaktuell. So weißt du immer, welche Pollen gerade unterwegs sind und kannst deinen Tag besser darauf einstellen. Weitere Hintergründe und praktische Tipps rund um das Thema pollenflug heute findest du auf unserer Startseite sowie in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens informiert – und die nächste Pollenwelle bringt dich nicht aus dem Takt.