Pollenflug Gemeinde Göhren heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Göhren ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Göhren

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Göhren in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Göhren

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Göhren heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Göhren

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Göhren

Zwischen Feldern, kleineren Hügeln und ordentlich viel Wald drumherum – so kennt man Gemeinde Göhren. Diese grünen Oasen sind zwar ein Schatz für Naturliebhaber, bringen aber jedes Jahr aufs Neue Bewegung in die Pollenverteilung. Vor allem im Frühjahr, wenn rund um den Ort Bäume und Sträucher erwachen, kann die Pollenkonzentration in unmittelbarer Nähe zu Waldrändern und Hecken spürbar ansteigen. Wer draußen unterwegs ist, merkt das ganz praktisch: Die Luft wirkt oft klar, enthält aber unsichtbar kleine Pollen, die sich dank der offenen Landschaft ziemlich gut verteilen können.

Auch der leicht hügelige Untergrund spielt im Pollenflug eine Rolle. In Bodensenken und windgeschützten Lagen – etwa zwischen den Ortschaften oder auf den Wiesen – sammeln sich Pollen manchmal besonders konzentriert. Gleichzeitig sorgt ein frischer Wind aus Richtung Saale-Holzland-Kreis für zusätzlichen Schub: Neue Pollenarten können angeweht werden, sodass sich die Belastung je nach Wetterlage schnell ändern kann. In Göhren ist deshalb vieles im Fluss – und die aktuelle Pollensituation kann immer wieder für Überraschungen sorgen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Göhren

Schon ab Februar geht es oft los mit der Hasel und Erle – die Frühblüher lassen sich in Göhren selbst von leichtem Frost nicht abschrecken. Gerade milde Jahre bringen einen besonders frühen Start. Wer allergisch reagiert, merkt das schnell: Spazierengehen entlang der Saale oder in den kleinen Wäldchen zieht beim ersten Sonnenstrahl so manche Nase zum Kitzeln.

Im April und Mai erwachen dann die „großen Brocken“ zum Leben: Birken blühen fast überall – etwa rund um den Ortsrand oder auf dem Weg Richtung Zeitz. Ab Mai sind auch die Gräser nicht zu übersehen: In Göhrens Wiesen, an Feldrändern und auf Spielplätzen, verwandeln sie sich in Hochsaison-Pollenlieferanten. Windstille Tage sind dann oft angenehmer; weht dagegen eine frische Brise übers Land, verteilt sich der Blütenstaub besonders weit.

Mit dem Sommer rücken die Kräuter ins Rampenlicht. Beifuß ist ein Dauergast an Bahndämmen und auf Brachflächen entlang der Zufahrtsstraßen. Und mittlerweile kommt auch die Ambrosia – ein echter Spätzünder unter den Allergenen – ab Ende Juli an Straßenrändern und Baustellen immer öfter vor. Ein kräftiger Regenguss kann die Luft zwischendurch zwar reinigen, doch warme, windige Wochen bringen im Spätsommer noch einmal eine ordentliche Portion Pollen in die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Göhren

Gerade wenn’s richtig losgeht mit dem aktuellen Pollenflug, zahlt sich ein bisschen Alltagstaktik aus. Spaziergänge legt man am besten auf die Zeit direkt nach einem Regenguss oder in die frühen Morgenstunden. Wer empfindlich ist, sollte den Feldweg Richtung Wald oder den großen Spielplatz lieber bei windigem Wetter meiden und auf kleine, weniger bewachsene Straßen ausweichen. Viele setzen bei Allergiespitzen außerdem auf Sonnenbrillen – sie schützen nicht nur vor grellem Licht, sondern halten auch Pollen von den Augen fern.

Und drinnen? Hier zählt vor allem richtiges Lüften: Am späten Abend oder nach Regen kurz querlüften, sonst lieber Fenster zu. Spezielle HEPA-Filter im Staubsauger helfen, Pollen aus Polstern und Ecken zu entfernen. Auch auf die Wäsche sollte man achten – am besten trocknet sie nicht draußen, sondern in geschlossenen Räumen. Wer ein Auto hat, freut sich, wenn der Pollenfilter frisch und funktionsfähig ist: Das macht den Unterschied auf dem Weg zur Arbeit oder beim Einkauf in Altenburg deutlich. Für viele kleine Handgriffe gibt es gute Lösungen – man muss sie nur kennen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Göhren

Unsere Übersicht weiter oben verrät dir ganz genau, wie es beim pollenflug heute in Gemeinde Göhren aussieht – keine Rätselraten mehr, sondern aktuelle Werte für deinen Alltag. So kannst du Aktivitäten spontan planen oder Maßnahmen anpassen, bevor die Beschwerden zuschlagen. Noch viel mehr Infos zu Allergietricks und den Saisonverläufen findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de. Und falls du tiefer ins Thema einsteigen möchtest, gibt’s im Pollen-Ratgeber jede Menge alltagstaugliche Tipps und Hintergründe – alles aus erster Hand und immer regional angepasst.