Pollenflug Gemeinde Großlöbichau heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Großlöbichau ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Großlöbichau

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großlöbichau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großlöbichau

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Großlöbichau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großlöbichau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großlöbichau

Großlöbichau liegt im Osten Thüringens – also ziemlich mittendrin und von sanften Hügeln, Feldern und kleinen Waldstücken eingerahmt. Der nahegelegene Zeitzgrund zum Beispiel bringt einiges an Vegetation mit sich und sorgt oft dafür, dass Pollen gar nicht so weit geflogen werden müssen, um hier anzukommen. Gerade im Frühling merkt man das an Tagen mit Ostwind besonders schnell.

Auch die offene Kulturlandschaft rund um das Dorf – viel Acker, Wiesen, aber auch vereinzelt Rapsfelder – beeinflusst die lokale Pollenkonzentration. Pollen von Gräsern und Wildkräutern können sich entlang der weiten Felder großflächig verteilen. Nach kräftigem Regen sinkt die Belastung kurzfristig ab, aber wenn es trocken und warm ist und der Wind aus der Richtung Jena weht, merkt man den Eintrag manchmal richtiggehend in der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großlöbichau

Schon im Februar oder März stehen in Großlöbichau die Zeichen auf Frühling, manchmal sogar noch ein bisschen eher, je nachdem, wie mild der Winter war. Ehrenrunde drehen Hasel und Erle oft zuerst – gerade entlang der Waldränder und feuchteren Stellen im Zeitzgrund. Das dortige Mikroklima sorgt gelegentlich für einen leicht verfrühten Startschuss beim Pollenflug, da sich die Luft hier schneller erwärmt als in Tallagen.

Mitte April bis weit in den Juni läuft dann die Hauptsaison. Die Birke macht sich oft in der Nähe von Wegen und alten Gartengrundstücken bemerkbar, daneben legen die Gräser so richtig los – auf Wiesen rund um die Gemeinde, an Feldrändern und selbst im eigenen Garten. Wer draußen unterwegs ist, bekommt den Wechsel von Baum- zu Gräserpollen ziemlich deutlich zu spüren, vor allem bei windigem Wetter oder dann, wenn nach einem Schauer plötzlich die Sonne rauskommt.

Im Spätsommer und Herbst rücken Beifuß und, vereinzelt, Ambrosia nach. Die Kräuter wachsen bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachflächen am Ortsrand oder unweit der Bahnlinie. An besonders trockenen Tagen reicht manchmal ein kleiner Windstoß – und schon steigen merklich mehr Pollen in die Luft. Bleibt es feucht oder nieselt es, gibt die Natur den Allergikern am Tage dann zumindest kurzfristig etwas Erleichterung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großlöbichau

Wer Pollenallergie hat und in Großlöbichau unterwegs ist, sollte Spaziergänge idealerweise gleich nach einem Regenschauer unternehmen – dann ist die Luft kurzfristig reiner. Parks, größere Wiesen und Waldränder besser meiden, wenn die Pflanzen ihre Hauptblüte haben. Kleiner Tipp: Eine Sonnenbrille hält schon einiges von den Augen fern, und nach dem Aufenthalt draußen hilft es, das Gesicht oder die Hände mit klarem Wasser abzuwaschen.

Zu Hause kommt es auf die richtige Routine an: Morgens und abends kurz Stoßlüften, wenn der Pollenflug geringer ist – tagsüber lieber Fenster zu. Pollenfilter im Auto und für Staubsauger leisten wertvolle Dienste. Wer kann, sollte die frisch gewaschene Wäsche drinnen trocknen, damit nicht wieder alles zum Fenster reinkommt. Für ganz Hartnäckige lohnt sich sogar ein kleiner Luftfilter mit HEPA-Filter, der surrt still im Hintergrund und sorgt für ein bisschen mehr Entspannung im eigenen Zuhause.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großlöbichau

Die Tabelle oben auf der Seite hält dich beim aktuellen pollenflug in Großlöbichau immer auf dem Laufenden – so kannst du spontan entscheiden, ob eine Runde durchs Dorf gerade schlau ist oder die Fenster besser zu bleiben. Wer noch mehr rund ums Thema wissen will: Auf unserer Startseite gibt’s einen deutschlandweiten Überblick zu pollenflug heute, Tipps und wissenswerte Entwicklungen. Und im Pollen-Ratgeber lernst du alles, was sonst noch im Alltag mit Allergie hilft – von Behandlungsinfos bis hin zu Wettertricks. Schau gerne mal rein!