Pollenflug Bad Lobenstein heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Bad Lobenstein ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Bad Lobenstein

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Lobenstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Lobenstein

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Bad Lobenstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Bad Lobenstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Lobenstein

Bad Lobenstein liegt eingebettet zwischen den sanften Hügeln des Thüringer Schiefergebirges – einer Region, die gern mit „grünem Herzen“ punktet. Die vielen bewaldeten Flächen ringsum liefern aber nicht nur gute Luft, sondern auch jede Menge Pollen: Gerade in der Birken- und Fichtenblüte mischt der Wind ordentlich mit und kann Pollen aus den angrenzenden Wäldern direkt in die Stadt tragen.

Die Nähe zur Saale sorgt für einen weiteren Kniff: Feuchte Uferstreifen begünstigen stellenweise das Wachstum von Erlen und Weiden, deren Pollen auch außerhalb der „großen Straßen“ über die Luft verteilt werden. Ortskundige wissen: Gerade auf Spazierwegen Richtung Kurpark oder den kleinen Seen kommt es an windigen Tagen gern zu erhöhter Pollenkonzentration. Es lohnt sich also, den lokalen Wind und das Wetter im Auge zu behalten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Lobenstein

Schon im zeitigen Frühjahr machen sich Hasel und Erle bemerkbar – manchmal, wenn’s im Februar ungewöhnlich mild ist, sogar eine gute Woche früher als erwartet. Wer entlang der Flussläufe unterwegs ist, sollte besonders auf die ersten warmen Sonnenstrahlen achten: Dann explodieren die Blüten förmlich, und die Belastung kann von „kaum spürbar“ auf „plötzlich Schniefnase“ umschlagen.

April bis Juni bilden das Hauptfeld: Die Birke legt los, häufig entdeckt man direkt an Hausgärten, aber auch in den Außenbezirken knackige Gräserwiesen – mit Gräserpollen, die in der Höhe richtig durchstarten. Vor allem rund um den Kurpark, die Streuobstwiesen und in heimeligen Hinterhöfen blüht es. Bei warmem Wind ist der Pollenflug dann besonders aktiv – da reicht oft schon ein laues Lüftchen, um Beschwerden hervorzurufen.

Im Spätsommer bis zum frühen Herbst mischt sich das Feld erneut: Beifuß taucht gern an Straßenrändern auf, und an alten Bahndämmen entdeckt man vereinzelt sogar Ambrosia. Da diese Pflanzen robuste „Überlebenskünstler“ sind, reichen selbst schwächere Winde, damit ihre Pollen weit über die Stadt verteilt werden. Ein Regenschauer wirkt da manchmal Wunder: Er drückt die Pollen buchstäblich aus der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Lobenstein

Wer draußen unterwegs ist, hat’s nicht ganz leicht: Nach einem kräftigen Regen fallen die Pollenwerte meist ab – perfekt für eine schnelle Runde durchs Städtchen oder zum Bäcker um die Ecke. An sonnigen, trockenen Tagen lieber die Grünflächen rund um den See meiden und den Spaziergang in den kühleren Abend verschieben. Sonnenbrillen helfen übrigens nicht nur gegen Blenden, sie halten auch Pollen von den Augen fern.

Zu Hause darf man ruhig ein bisschen pingelig sein: Fenster am besten morgens und abends nur kurz geöffnet lassen, damit möglichst wenig Pollen reinkommen – am besten stoßlüften. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, sollte diesen regelmäßig nutzen. Auch Kleidung bitte lieber drinnen trocknen lassen, damit man sich nicht noch extra Pollen ins Haus holt. Und für alle, die viel Auto fahren: Ein Pollenfilter in der Lüftung lohnt sich gerade im Frühjahr wirklich!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Lobenstein

Ob Frühlingserwachen oder herbs­terlicher Endspurt: Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Bad Lobenstein – immer live und frisch aus der Region. Damit gehst du gut vorbereitet durchs Jahr und weißt schon morgens, was draußen fliegt. Weitere Infos rund um pollenflug heute findest du auch direkt auf unserer Startseite. Noch mehr praktische Tipps und ausführliche Erklärungen gibt’s im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein!