Pollenflug Gemeinde Gneven heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gneven: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gneven

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gneven in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gneven

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Gneven heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gneven

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gneven

Wer rund um Gneven unterwegs ist, kennt den typischen Mix aus kleinen Seen, dichten Wäldern und weiten Feldern. Diese ländlich geprägte Landschaft im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns bringt schon ein paar Besonderheiten beim Pollenflug mit sich. Die vielen Waldstücke um den Ort gehören zum Einflussbereich der „Kleinen Seenplatte“ – hier blühen Hasel und Birke besonders gern, und ihre Pollen werden durch die offenen Flächen mitunter recht weit getragen. Gerade am frühen Morgen, wenn die Brise durchzieht, kann die Pollenkonzentration unmittelbar ansteigen.

Außerdem liegt Gneven ja nicht nur zwischen Wiesen und Wäldern, sondern grenzt auch direkt an ausgedehnte Feuchtgebiete und kleine Wasserläufe. Diese Wasserflächen sorgen für feuchte Luft, manchmal aber auch für plötzliche Windrichtungen – das kann den Pollen aus der Umgebung zuströmen lassen, aber genauso gut für einen schnellen Rückgang der Belastung nach einem kleinen Regenschauer sorgen. Die Mischung aus Natur und Wetter macht’s also, wie man so sagt!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gneven

Schon im Februar kann’s losgehen – manchmal liegt noch Rauhreif auf den Feldern, da werfen Hasel und Erle schon ihre Pollen ins Rennen. Kein Wunder, das nordostdeutsche Mikroklima sorgt oft für überraschend milde Phasen und ein „Vorpreschen“ der Frühblüher. Direkt entlang von Waldrändern und sonnigen Lichtungen ist der Startschuss meist am deutlichsten zu spüren.

Der April bis Juni bringt die Hochsaison: Birke, Esche und dann die typischen Gräser sind hier echte Dauerbrenner. Gerade an offenen Plätzen, zum Beispiel auf den Wiesen an der Straße nach Raben Steinfeld oder auf den Feldwegen um Gneven herum, ist die Luft dann voll davon. Starker Wind kann die Belastung innerhalb weniger Stunden ganz schön verändern – an warmen, trockenen Tagen pustet er die Pollen weit übers Land, während ein heftiger Regenschauer die Luft zumindest kurzzeitig reinigt.

Im Juli und August, wenn es auf den Bahndämmen grünt und die Wege Richtung Pinnow langsam wieder ruhiger werden, übernehmen die Spätblüher das Kommando. Vor allem Beifuß wächst gern in Straßennähe, aber auch Ambrosia taucht zunehmend auf Brachflächen oder an Baustellen auf. Spätestens ab September nehmen die Belastungen aber meist merklich ab – eine kleine Verschnaufpause für geplagte Nasen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gneven

Im Alltag spart man sich als Allergiker:in in Gneven schon einiges, wenn man ein paar Tricks kennt. An trockenen Frühlingstagen empfiehlt es sich, längere Touren durch Felder und über Wiesen eher zu vermeiden. Wer dennoch raus möchte, sollte das am besten direkt nach einem Regenguss tun – dann sind die Pollen meistens ordentlich „abgespült“. Für Spaziergänge lieber mal am späten Abend losziehen und dabei eine Sonnenbrille als Augenschutz tragen. Und: Fenster im Auto möglichst zu lassen oder auf ein Fahrzeug mit Pollenfilter setzen – auch bei kurzer Fahrt zum See kann das Gold wert sein.

Zuhause bleibt die Pollenzahl überschaubar, wenn du gezielt morgens und abends lüftest, weil dann draußen weniger schwirrt. Wäsche trocknet besser drinnen statt draußen an der frischen Luft, da sich Pollen sonst schön darin festsetzen. Und wer richtig empfindlich ist: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer kann die Nächte nochmal entspannter machen. Kleine Heimatregel: Vor dem Schlafen am besten gleich die Kleidung wechseln, gerade nach langen Tagen im Grünen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gneven

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gneven – verlässlich, taggenau und auf einen Blick. So weißt du, welche Pflanzen heute Stress machen könnten, und kannst deinen Tag besser planen. Stöbere gern weiter auf pollenflug-heute.de für den regionalen Überblick, oder hol dir noch mehr Tipps und Infos im Pollen-Ratgeber. Ob Alltag oder Ausflug: Mit unseren Live-Daten bist du jederzeit auf der sicheren Seite!